Floßplatz (Leipzig)
Der Floßplatz [] – in Leipzig mit „kurzem O“ [ɔ] gesprochen – ist der Überrest einer flächenmäßig größeren historischen Anlage, die jahrhundertelang der Versorgung der Stadt Leipzig mit Brenn-, aber auch mit Bauholz diente. Den Namen verdankt er seiner Funktion als städtischer Stapel- und Verkaufsplatz für das über die Elster und Pleiße geflößte Holz. In seiner Geschichte hieß er deshalb zuweilen auch Holz- oder Churfürstlicher Holzplatz.
| Floßplatz | |
|---|---|
| Platz in Leipzig | |
Floßplatz (2021) | |
| Basisdaten | |
| Ort | Leipzig |
| Ortsteil | Zentrum-Süd |
| Angelegt | 17. Jahrhundert |
| Neugestaltet | ab 1867 |
| Einmündende Straßen | Harkortstraße, Dufourstraße, Riemannstraße, Münzgasse, Hohe Straße, Audorfstraße, Paul-Gruner-Straße |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Autoverkehr, Radverkehr, Fußverkehr |
| Technische Daten | |
| Platzfläche | ca. 2,0 ha |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.