Pleiße

Die Pleiße ist ein 90 Kilometer langer, rechter (östlicher) Nebenfluss der Weißen Elster in Sachsen und Thüringen. Sie entspringt in Lichtentanne-Ebersbrunn im Erzgebirgsbecken und mündet im Leipziger Gewässerknoten. Der Fluss ist durch den Pleiße-Radweg gut erschlossen.

Pleiße

Das Einzugsgebiet der Pleiße

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5666
Lage Europa, Deutschland, Sachsen, Thüringen
Flusssystem Elbe
Abfluss über Weiße Elster Saale Elbe Nordsee
Quelle Drei-Linden-Brunnen (früher Alboldsbrunnen) in Ebersbrunn bei Zwickau
50° 38′ 51″ N, 12° 25′ 31″ O
Quellhöhe 443 m
Mündung Weiße Elster (Elsterflutbett) in Leipzig
51° 19′ 21″ N, 12° 21′ 27″ O
Mündungshöhe 103 m
Höhenunterschied 340 m
Sohlgefälle 3,8 
Länge 90 km
Einzugsgebiet 1.473,6 km²
Abfluss am Pegel Böhlen 1
AEo: 1372 km²
Lage: 13,1 km oberhalb der Mündung
NNQ (01.08.1994)
MNQ 1959–2015
MQ 1959–2015
Mq 1959–2015
MHQ 1959–2015
HHQ (11.06.1961)
922 l/s
303 l/s
6,86 m³/s
5 l/(s km²)
38,4 m³/s
142 m³/s
Linke Nebenflüsse Sprotte, Gerstenbach, Batschke
Rechte Nebenflüsse Wyhra, Gösel
Durchflossene Stauseen Talsperre Windischleuba
Großstädte Leipzig
Mittelstädte Werdau, Crimmitschau, Altenburg, Markkleeberg
Kleinstädte Gößnitz, Regis-Breitingen, Rötha, Böhlen

Der Name Pleiße ist altsorbischen Ursprungs und bedeutet: „das Sümpfe bildende Wasser“. Sie gab dem im Mittelalter bedeutsamen Pleißenland (Plisni) an ihrem Unterlauf den Namen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.