Flurazepam

Das Flurazepam gehört zu den lang wirkenden Benzodiazepinen. Es wird zur kurzzeitigen Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen eingesetzt. Bei langzeitiger Einnahme besteht die Gefahr des schädlichen Gebrauchs.

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Flurazepam
Andere Namen
  • 7-Chlor-1-(2-diethylaminoethyl)-5-(2-fluorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on (IUPAC)
  • Flurazepamum (Latein)
Summenformel C21H23ClFN3O
Kurzbeschreibung

weiße Stäbchen oder Kristalle

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 241-591-7
ECHA-InfoCard 100.037.795
PubChem 3393
ChemSpider 3276
DrugBank DB00690
Wikidata Q418998
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N05CD01

Wirkstoffklasse

Benzodiazepine, Hypnotika

Eigenschaften
Molare Masse 387,88 g·mol−1
Schmelzpunkt
  • 79,5 °C
  • 214,5–217,5 °C (Dihydrochlorid)
  • 202–203 °C (Hydrochlorid)
pKS-Wert

pKs1: 1,57 bzw. 1,90
pKs2: 8,16 bzw. 8,37

Löslichkeit

sehr leicht löslich in Wasser;
leicht löslich in Ethanol;
praktisch unlöslich in Diethylether

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Achtung

H- und P-Sätze H: 302373
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.