Fußball-Asienmeisterschaft 2015

Die 16. Fußball-Asienmeisterschaft wurde vom 9. bis zum 31. Januar 2015 in Australien ausgetragen. Der offizielle Name der Veranstaltung lautete AFC Asian Cup 2015. Es traten 16 Nationalmannschaften zunächst in der Gruppenphase in vier Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an. Es war die erste Fußball-Asienmeisterschaft der Herren, die nicht auf asiatischem Boden ausgetragen wurde.

Fußball-Asienmeisterschaft 2015
AFC Asian Cup 2015
Anzahl Nationen 16 (von 47 Bewerbern)
Asienmeister Australien Australien (1. Titel)
Austragungsort Australien Australien
Eröffnungsspiel 9. Januar 2015
Endspiel 31. Januar 2015
Spiele 32
Tore 85 (: 2,66 pro Spiel)
Zuschauer 649.705 (: 20.303 pro Spiel)
Torschützenkönig Vereinigte Arabische Emirate Ali Mabkhout (5 Tore)
Bester Spieler Australien Massimo Luongo
Gelbe Karten 115 (: 3,59 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 3 (: 0,09 pro Spiel)
Rote Karten 2 (: 0,06 pro Spiel)
 Katar 2011

Der Gastgeber gewann das Turnier durch einen 2:1-Sieg nach Verlängerung im Finale gegen Südkorea. Er wird somit den asiatischen Verband beim FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 in Russland vertreten. Titelverteidiger und Rekordsieger Japan schied bereits im Viertelfinale gegen den späteren Drittplatzierten, die Vereinigten Arabischen Emirate, im Elfmeterschießen aus.

Zum besten Spieler des Turniers wurde der Australier Massimo Luongo gewählt; Torschützenkönig wurde der aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammende Ali Mabkhout, der fünf Tore erzielte.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.