Australische Fußballnationalmannschaft
Die australische Fußballnationalmannschaft repräsentiert als offizielle Fußballauswahl den australisch-ozeanischen Staat Australien. 2015 gewann die unter dem Spitznamen Socceroos bekannte Mannschaft die Asienmeisterschaft, davor siegte sie viermal bei der Ozeanienmeisterschaft (1980, 1996, 2000 und 2004). Des Weiteren kann sie sechs Weltmeisterschaftsteilnahmen vorweisen (1974, 2006, 2010, 2014, 2018 und 2022) und erreichte 1997 das Finale des Konföderationenpokals, das gegen Brasilien verloren wurde. 2005 trat Australien aus dem ozeanischen Fußballverband (OFC) aus, um die Chancen für die Weltmeisterschaftsqualifikation zu erhöhen, und ist gegenwärtig Mitglied im asiatischen Fußballverband (AFC).
Spitzname(n) | Socceroos | ||
Verband | Football Australia | ||
Konföderation | AFC | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Cheftrainer | Graham Arnold | ||
Co-Trainer | René Meulensteen, Kenny Lowe | ||
Kapitän | Mathew Ryan | ||
Rekordspieler | Mark Schwarzer (109) | ||
Rekordtorschütze | Tim Cahill (50) | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | AUS | ||
FIFA-Rang | 24. (1563,93 Punkte) (Stand: 4. April 2024) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
588 Spiele 302 Siege 124 Unentschieden 162 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Neuseeland 3:1 Australien (Dunedin, Neuseeland; 17. Juni 1922) | |||
Höchster Sieg Australien 31:0 Amerikanisch-Samoa (Coffs Harbour, Australien; 11. April 2001) | |||
Höchste Niederlage Australien 0:8 Südafrikanische Union (Adelaide, Australien; 17. September 1955) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 6 (Erste: 1974) | ||
Beste Ergebnisse | Achtelfinale 2006, 2022 | ||
Ozeanienmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 6 (Erste: 1980) | ||
Beste Ergebnisse | Erster 1980, 1996, 2000, 2004 | ||
Asienmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 5 (Erste: 2007) | ||
Beste Ergebnisse | Erster 2015 | ||
Konföderationen-Pokal | |||
Endrundenteilnahmen | 4 (Erste: 1997) | ||
Beste Ergebnisse | Zweiter 1997 | ||
(Stand: 2. Februar 2024) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.