Fußball-Bezirksliga Rostock 1983/84
Die Bezirksliga Rostock 1983/84 wurde nach zwölf Spielzeiten letztmals zweigleisig ausgeführt und war die 32. Austragung der vom Bezirksfachausschuss (BFA) Fußball Rostock durchgeführten Bezirksliga Rostock. Sie war die höchste Spielklasse im Bezirk Rostock und die dritthöchste im Ligasystem auf dem Gebiet des DFV.
Bezirksliga Rostock 1983/84 | |
Meister | F.C. Hansa Rostock II |
Absteiger | (Staffel Ost) BSG Lokomotive Bergen BSG Bau Grimmen BSG Traktor Frauendorf ASG Vorwärts Dranske BSG Traktor Rambin SG Dynamo Wolgast (Staffel West) TSG Wismar II HSG Uni Rostock BSG Traktor Rerik TSG Schönberg BSG Lokomotive Bad Doberan BSG Einheit Tessin |
Mannschaften | 25 (12 Ost + 13 West) |
Spiele | 288 (davon 2 strafverifiziert) |
Tore | 1046 (ø 3,66 pro Spiel) (ohne strafverifizierte Spiele) |
Zuschauer | 29.995 (ø 105 pro Spiel) (ohne strafverifizierte Spiele) |
Torschützenkönig | (Staffel Ost) Jörg Seering (20 Tore) (Staffel West) Ingolf Pönisch (23 Tore) |
Gelbe Karten | 327 (ø 1,14 pro Spiel) |
Rote Karten | 17 (ø 0,06 pro Spiel) |
← Bezirksliga Rostock 1982/83 | |
↑ DDR-Liga 1983/84 4 Staffeln der Bezirksklasse Rostock ↓ |
In den Finalspielen um die Bezirksmeisterschaft standen sich der Vorjahresabsteiger aus der DDR-Liga die BSG KKW Greifswald als Sieger der Ost-Staffel und die Zweitvertretung von Hansa Rostock als Sieger der West-Staffel gegenüber. Die Rostocker sicherten sich nach 1967 ihren zweiten Bezirksmeistertitel, in dem sie beide Spiele gegen Greifswald gewannen. Damit qualifizierte sich Hansa für die Aufstiegsrunde zur übergeordneten DDR-Liga, in der sie in der Staffel 1 den dritten Rang belegten und in der Bezirksliga verblieben.
Durch die Reduzierung der DDR-Liga zur Folgesaison von fünf auf zwei Staffeln stiegen die BSG Motor Stralsund und die TSG Wismar in die Bezirksliga ab. Gleichzeitig zur DDR-Liga, wurde die Bezirksliga zur Folgesaison von zwei auf eine Staffel reduziert und 12 Mannschaften stiegen in eine der untergeordneten Bezirksklassestaffeln ab. Aus dem Osten waren dies Lokomotive Bergen, Bau Grimmen, Traktor Frauendorf, Vorwärts Dranske, Traktor Rambin und Dynamo Wolgast. Aus dem Westen stiegen die Zweitvertretung von der TSG Wismar, die HSG Uni Rostock, Traktor Rerik, die TSG Schönberg, Lokomotive Bad Doberan und Einheit Tessin ab. Im Gegenzug stieg zur Folgesaison der Erstplatzierte der Aufstiegsrunde Vorjahresabsteiger Einheit Gützkow zur Bezirksliga auf.