Fußball-Bezirksliga Rostock 1984/85
Die Bezirksliga Rostock 1984/85 wurde nach dreizehn Spielzeiten wieder eingleisig ausgeführt und war die 33. Austragung der vom Bezirksfachausschuss (BFA) Fußball Rostock durchgeführten Bezirksliga Rostock. Sie war die höchste Spielklasse im Bezirk Rostock und die dritthöchste im Ligasystem auf dem Gebiet des DFV.
Bezirksliga Rostock 1984/85 | |
Meister | BSG KKW Greifswald |
Aufsteiger | BSG KKW Greifswald |
Absteiger | BSG Schiffahrt/Hafen Rostock II BSG Einheit Gützkow |
Mannschaften | 16 |
Spiele | 240 (davon 15 strafverifiziert) |
Tore | 754 (ø 3,35 pro Spiel) (ohne strafverifizierte Spiele) |
Zuschauer | 29.595 (ø 132 pro Spiel) (ohne strafverifizierte Spiele) |
Torschützenkönig | Jörg Seering (BSG KKW Greifswald; 28 Tore) |
Gelbe Karten | 284 (ø 1,18 pro Spiel) |
Rote Karten | 14 (ø 0,06 pro Spiel) |
← Bezirksliga Rostock 1983/84 | |
↑ DDR-Liga 1984/85 4 Staffeln der Bezirksklasse Rostock ↓ |
Die BSG KKW Greifswald sicherte sich nach 1982 ihren zweiten Bezirksmeistertitel und qualifizierte sich für die Aufstiegsrunde zur übergeordneten DDR-Liga. In dieser belegten die Greifswalder in der Staffel 1 den zweiten Rang und stiegen in die DDR-Liga auf.
Durch den Abstieg von Schiffahrt/Hafen Rostock aus der DDR-Liga, wurde ihre Zweitvertretung in eine der untergeordneten Bezirksklassestaffeln zurückgestuft. Weiterer Absteiger war die BSG Einheit Gützkow nach einjähriger Zugehörigkeit. Im Gegenzug stiegen zur Folgesaison die beiden Erstplatzierten der Aufstiegsrunde die Zweitvertretung von KKW Greifswald und nach einjähriger Abwesenheit die BSG Lokomotive Bergen auf.