Grabplatte mit Opfertischszene
Grabplatte mit Opfertischszene (auch Opferplatte mit Speisetischszene, englisch Slab Stela oder Relief Slab) bezeichnet Platten mit hieroglyphischen Inschriften und figürlichen Darstellungen aus der altägyptischen Grab-Architektur. Solche Kalkstein-Platten sind in der Nekropole von Heluan bereits ab dem Ende der 1. Dynastie belegt. Sie waren vermutlich in der Fassade des Mastaba-Oberbaus aus Lehmziegeln eingebaut und identifizierten das Grab mit Namen (und Titel) des Grabherrn. Somit sind sie eine Vorform der Scheintür. Mehr als die Hälfte der Funde (insgesamt 86) stammt aus Heluan, weitere 15 aus Gizeh und weitere aus Sakkara, Meidum und Abusir. Die Gizeh-Platten stellen eine Sonderentwicklung in der Grabentwicklung unter Cheops in der 4. Dynastie dar, da zu dieser Zeit bereits die klassische Form der Scheintür existierte. Für die möglichen Hintergründe, die zu dieser reduzierten Ausstattung geführt haben, gibt es noch keine endgültige Deutung.