Grafschaft Ravensberg
Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12. Jahrhundert. Sie lag im Osten des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises, mit der Stadt Bielefeld als Hauptort. Entstanden im 12. Jahrhundert, war sie ab 1346 in Personalunion mit Berg, ab 1437 mit Jülich-Berg und ab 1521 mit Kleve in den Vereinigten Herzogtümern verbunden. Nach der provisorischen Erbteilung 1614 wurde es von Brandenburg verwaltet (ab 1618 Personalunion Brandenburg-Preußen), dem es 1666 mit der endgültigen Erbteilung zugeschlagen wurde.1719 ordnete dieses seine Territorien neu und schloss die Grafschaft mit dem Fürstentum Minden als Minden-Ravensberg zusammen. 1807 ging das Territorium im neuen Königreich Westphalen auf, 1810 annektierte Frankreich erste Teile des Gebiets.
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
|---|---|
| Grafschaft Ravensberg | |
| Wappen | |
| Karte | |
| Zeitgenössische Karte aus dem 17. Jahrhundert | |
| Herrschaftsform | Grafschaft |
| Herrscher/ Regierung | Graf |
| Heutige Region/en | DE-NW |
| Reichskreis | niederrheinisch-westfälisch |
| Hauptstädte/ Residenzen | Bielefeld |
| Dynastien | 1140–1346 Grafen von Ravensberg 1346–1511 Haus Jülich 1511–1609 Haus Mark 1609/1614–1806/1918 Haus Hohenzollern |
| Konfession/ Religionen | römisch-katholisch, ab 16. Jh. protestantisch |
| Sprache/n | Deutsch |
| Aufgegangen in | Königreich Westphalen |