Hafen Schweinfurt
Die Häfen Schweinfurt ziehen sich innerhalb Schweinfurts auf 3 km am Main entlang und umfassen drei Anlandungsstellen, zwei Schleusenvorhäfen, einen Hafen und einen Sportboothafen. Im Volksmund wird nahezu das gesamte Stadtgebiet südlich des Mains, das ausschließlich aus Industrie- und Gewerbegebieten besteht, vereinfacht als Hafen bezeichnet, wovon schließlich die offiziellen Bezeichnungen für die beiden Stadtteile Hafen-West und Hafen-Ost abgeleitet wurden. Am nördlichen Kai werden ausschließlich Mineralöle und Gase umgeschlagen, am südlichen Kai vor allem Schüttgut, neben Kohle häufig Dünger und Getreide.
Hafen Schweinfurt | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | DE SCW | ||
Eigentümer | Stadtwerke Schweinfurt | ||
Betreiber | Stadtwerke Schweinfurt | ||
Eröffnung | 1963 | ||
Hafentyp | Hafen und Länden | ||
Umschlagsmenge | 290.810 Tonnen (2017) | ||
Webseite | Stadtwerke Schweinfurt/Hafen | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Schweinfurt | ||
Land | Bayern | ||
Staat | Deutschland | ||
Mainhafen Schweinfurt, nördlicher Bereich | |||
Koordinaten | 50° 1′ 56″ N, 10° 13′ 22″ O | ||
|
Der Schweinfurter Hafen liegt im Güterumschlag bei der Binnenschifffahrt mit 290.810 Tonnen (2017) vor dem Hafen Nürnberg mit 255.060 Tonnen (2017) und vor den Häfen der Nachbarstädte Hafen Bamberg und Hafen Würzburg. In Schweinfurt findet jedoch der Umschlag zum Schienengüterverkehr (Rangieren und Umschlag auf den Verkehrsträger Straße) an anderer Stelle, am Hauptbahnhof, durch einen anderen Betreiber statt (siehe: Schweinfurt Hauptbahnhof, Güterverkehr). Der gesamte Güterumschlag zu Schiff und Bahn liegt deshalb in Schweinfurt weit höher als der Anteil im Hafen.