Heftetjernit
Heftetjernit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ScTaO4 und ist damit chemisch gesehen ein Scandium-Tantal-Oxid im Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2.
| Heftetjernit | |
|---|---|
| Allgemeines und Klassifikation | |
| IMA-Nummer |
2006-056 |
| IMA-Symbol |
Hef |
| Chemische Formel | ScTaO4 |
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
| System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
IV/D.16 IV/D.16-050 4.DB.30 48.01.01.04 |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | monoklin |
| Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
| Raumgruppe | P2/c (Nr. 13) |
| Gitterparameter | a = 4,784 Å; b = 5,693 Å; c = 5,120 Å β = 91,15° |
| Formeleinheiten | Z = 2 |
| Häufige Kristallflächen | {100} |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 4,5 (geschätzt in Analogie zu Ferberit) |
| Dichte (g/cm3) | 6,44 (berechnet) |
| Spaltbarkeit | sehr vollkommen nach {010} |
| Bruch; Tenazität | uneben; spröde |
| Farbe | tief dunkelbraun, z. T. grünlichbraun; Im Durchlicht normale Interferenzfarben und höchstens schwache Dispersion. |
| Strichfarbe | dunkelbraun mit rötlichem Ton |
| Transparenz | durchscheinend bis durchsichtig |
| Glanz | Diamantglanz |
| Kristalloptik | |
| Brechungsindex | n = 2,23 |
| Optischer Charakter | zweiachsig, Orientierung unbekannt |
| Pleochroismus | schwach von braun mit rötlichem Stich nach rötlichbraun |
Heftetjernit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und wurde bisher ausschließlich in Form von gestreckt-tafligen Kristallen bis etwa 0,4 × 0,1 mm Größe von tief dunkelbrauner Farbe in Hohlräumen im Albit gefunden.
Die Typlokalität des Minerals ist der 4,3 km nordwestlich von Tørdal zwischen Høydalen und Skarsfjell liegende Cleavelandit-Amazonit-Pegmatit „Heftetjern“ im Drangedal, Telemark, Norwegen, in dem bereits seit Beginn der 1970er Jahre qualitativ hochwertiger Amazonit abgebaut worden ist. Dieser an Sc-haltigen oder Sc-führenden Mineralen reiche Pegmatit stellt auch die Typlokalität für Agakhanovit-(Y), Kristiansenit und Oftedalit sowie das noch unbenannte (OH)-dominante Analogon von Gadolinit-(Y) dar.