Heidelberg Hauptbahnhof

Der Heidelberg Hauptbahnhof, kurz Heidelberg Hbf, ist mit 42.000 Reisenden täglich (Stand: 2009) einer der größten Personenbahnhöfe Baden-Württembergs. Der erste Bahnhof entstand 1840 als Kopfbahnhof nahe der Heidelberger Altstadt. Städtebauliche Probleme durch den teilweisen Ausbau zum Durchgangsbahnhof 1862 und fehlende Erweiterungsmöglichkeiten führten Anfang des 20. Jahrhunderts zu der Entscheidung, den Bahnhof um gut einen Kilometer nach Westen zu verlegen und dort als Durchgangsbahnhof neu zu bauen. Unterbrochen von beiden Weltkriegen dauerte die Verlegung der Heidelberger Bahnanlagen über 50 Jahre. Das 1955 eingeweihte heutige Empfangsgebäude wird „zu den schönsten, baulich interessantesten Neubauten der Deutschen Bundesbahn“ gezählt; seit 1972 steht es als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung unter Denkmalschutz.

Heidelberg Hbf
Ostfassade der Schalterhalle am Willy-Brandt-Platz
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Knotenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 9 (1–5, 7–10)
Abkürzung RH
IBNR 8000156
Preisklasse 2
Eröffnung 1840 (1955)
bahnhof.de Heidelberg-Hbf
Architektonische Daten
Architekt Helmuth Conradi (1955)
Lage
Stadt/Gemeinde Heidelberg
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 24′ 13″ N,  40′ 31″ O
Höhe (SO) 105 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Heidelberg Hbf
Bahnhöfe in Baden-Württemberg
i16i18

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.