Heidengraben (Kunstgraben)
Der Heidengraben (auch Heidegraben) ist ein Kunstgraben aus dem 16. Jahrhundert, westlich von Seiffen im Erzgebirge. Er diente der zusätzlichen Zuführung von Aufschlagwasser für die Zinnaufbereitung des lokalen Bergbaus. Später nutzte man die Wasserkraft zur Holzbearbeitung.
Heidengraben | ||
´ | ||
Daten | ||
Lage | Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Seiffener Bach → Flöha → Zschopau → Freiberger Mulde → Mulde → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Stauteich der Kleinen Schweinitz südwestlich des Teichhübels 50° 38′ 44″ N, 13° 30′ 42″ O | |
Mündung | Zechenteich im Seiffener Ortsteil Heidelberg 50° 38′ 23″ N, 13° 28′ 43″ O
| |
Länge | ca. 5 km |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.