Hochbrücke Hochdonn
Die Eisenbahnhochbrücke Hochdonn liegt in Schleswig-Holstein. Auf ihr überquert die Marschbahn den Nord-Ostsee-Kanal. Gebaut wurde die Hochbrücke von 1913 bis 1920 als Ersatz für eine Drehbrücke, die ungefähr 12 km weiter südwestlich (Koordinaten: 53° 55′ 32,2″ N, 9° 12′ 4,4″ O) am alten Streckenverlauf der Marschbahn bei Taterpfahl den Kanal querte.
| Hochbrücke Hochdonn | ||
|---|---|---|
| Die Eisenbahnhochbrücke Hochdonn (2016) | ||
| Nutzung | Bahnverkehr | |
| Überführt | Marschbahn | |
| Unterführt | Nord-Ostsee-Kanal | |
| Ort | Hochdonn | |
| Konstruktion | Fachwerkbrücke | |
| Gesamtlänge | 2.218,10 m | |
| Längste Stützweite | 143,10 m | |
| Pfeilerachsabstand | 143,1 m | |
| Höhe | 56,38 m | |
| Lichte Höhe | 42 m | |
| Fahrzeuge pro Tag | Schienenverkehr | |
| Baukosten | 6,5 Mio. Mark | |
| Baubeginn | 1913 | |
| Eröffnung | 11.06.1920 | |
| Planer | Ing. Friedrich Voß | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 54° 0′ 58″ N, 9° 17′ 51″ O | |
|
| ||
| Höhe über dem Meeresspiegel | 0 m ü. NHN | |
| Luftansicht | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.