Marschbahn

Als Marschbahn wird eine in Schleswig-Holstein gelegene Eisenbahnhauptstrecke bezeichnet, die die Bahnhöfe Elmshorn im Süden und Westerland auf Sylt bzw. Tondern als dänischen Grenzbahnhof im Norden miteinander verbindet.

Elmshorn–Westerland (Sylt)/Tønder
Streckennummer (DB):1210 (Elmshorn–Westerland (Sylt))
1201 (Niebüll–Staatsgrenze)
Streckennummer:96 (DSB; Staatsgrenze–Tønder)
Kursbuchstrecke (DB):103 (Elmshorn–Itzehoe)
130 (Elmshorn–Westerland)
Kursbuchstrecke:101 (1934)
101n (Tonder – Lindholm 1934)
101f (St Michaelisdonn – Brunsbüttelkoog Nord 1934)
101a (Brunsbüttel – Wilster 1934)
Streckenlänge:DB AG: 207,0 km
DSB (Staatsgrenze–Tønder): 4,1 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Elmshorn–Itzehoe: 15 kV, 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:Elmshorn–Üst Eiderbrücke südlich
Üst Eiderbrücke nördlich–Husum
Husum Nord–Üst Hattstedt
Bredstedt–Niebüll
Klanxbüll–Morsum
237,7 Westerland (Sylt) Weesterlön (Söl)
Autoverladestelle Sylt Shuttle/RDC Autozug Sylt
Flugplatz Sylt neg
235,7 Tinnum
233,3 Keitum Kairem
228,8 Morsum Muasem
Hindenburgdamm
220,2 Hindenburgdamm (Bk)
211,7 Klanxbüll Klangsbel
208,2 Emmelsbüll
205,1 Lehnshallig
Fähre von Munkmarsch
Højer Sluse
Højer
Daler
Møgeltønder
von Bramming
von Tinglev
63,3 Tønder
ehem. Anst
Sæd/Ubjerg (geplant)
67,9
175,3
Staatsgrenze Dänemark/Deutschland
171,6 Süderlügum (mit Awanst)
167,8 Uphusum (ehem. Bf)
165,9 Bosbüll (geplant)
162,3 Eigentümergrenze neg / DB Netz
Verbindungsgleise neg / DB Netz
162,0
198,5
Niebüll Naibel
Autoverladestelle Sylt Shuttle/RDC Autozug Sylt
nach Dagebüll Mole (neg)
194,1 Lindholm
nach Flensburg
Lecker Au
vom Marinemunitionsdepot
190,3 Stedesand
Soholmer Au
184,3 Langenhorn (Schleswig) e Hoorne (mit Bk)
176,8 Bredstedt Bräist
nach Löwenstedt
172,7 Struckum
Arlau
165,8 Hattstedt
Abstellanlage
159,4 Husum Nord
nach Husum Außenhafen (bis 1960)
Mühlenau (Klappbrücke)
von Tönning (bis 1905)
158,3 Husum
nach Flensburg, nach Jübek
nach Rendsburg
153,6 Hörn (Abzw)
nach Tönning (seit 1905)
147,1 Friedrichstadt
Eider (417 m)
145,2 Sankt Annen Eiderbrücke
140,8 Lunden
133,9 Wittenwurth
von Karolinenkoog
4,8 129,3 Weddingstedt
von Büsum
3,3 000,0 Weddinghusen
Überwerfungsbauwerk
Stadtbrücke (Heide)
0,0 124,5 Heide (Holst)
nach Neumünster
119,6 Hemmingstedt
112,4 Meldorf
111,7 Meldorf Üst
105,5 Windbergen
0,0 101,2 Sankt Michaelisdonn
nach Marne–Friedrichskoog III
5,1 000,0 Eddelak
91,4 Burg (Dithm)
7,8 000,0 Blangenmoor
90,2 Üst Hochdonn Nord
10,0 000,0 Anst Brunsbüttel Condea
12,1 000,0 Brunsbüttelkoog Nord
Nord-Ostsee-Kanal,
  ehem. Drehbrücke bzw. Hochbrücke Hochdonn
15,6 000,0 Brunsbüttel
Anschluss Elbhafen und KKW Brunsbüttel
13,7 000,0 Anst Brunsbüttel Ost
Anschluss Industriegebiet Süd
Anschluss Yara-Werk Brunsbüttel
10,9 000,0 Anst Kudensee
86,5 Üst Hochdonn Süd
83,2 Vaale (geplant)
8,8 000,0 Anst Sankt Margarethen (Holst)
1,20,000 Rumfleth
0,0 074,2 Wilster
71,0 Bekdorf
68,1 Heiligenstedten
von Wrist
64,9 Itzehoe
Stör (ehemals Klappbrücke)
Itzehoe (1857–1878)
Anst Alsen'sche Portland-Cementfabriken
63,1
0,0
Itzehoe Alsen (Awanst, ehem. Bf)
6,5 Lägerdorf
7,7 Grenze Nebenanschlussbahn Holcim
Anschluss Kreidewerke Dammann
Werkbahnhof Holcim
59,6 Kremperheide
54,2 Krempe
47,4 Glückstadt
(1,5) Glückstadt Hafen
43,5 Herzhorn
37,7 Siethwende
Altenmoor (Abzw) (nach Elmshorn)
31,7 Elmshorn West
von Kiel
von Barmstedt
30,69700,000 Elmshorn
Elmshorner Hafenbahn
nach Hamburg

Sie ist Teil einer 237 Kilometer langen durchgehenden Eisenbahnverbindung von Hamburg-Altona nach Westerland (Sylt) und in den Fahrplänen der Deutschen Bahn als Kursbuchstrecke 130 verzeichnet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.