ICE 3

Als ICE 3 werden verschiedene Baureihen von ICE-Hochgeschwindigkeitszügen bezeichnet. Mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 320 bis 330 km/h sind sie die schnellsten Reisezüge der Deutschen Bahn. Im regulären Betrieb erreichen sie in Deutschland planmäßig bis zu 300 km/h und in Frankreich bis zu 320 km/h. Eine wesentliche Besonderheit des ICE 3 liegt in dem über den ganzen Zug unterflur-verteilten Antrieb. Vier der acht Wagen eines rund 200 m langen ICE-3-Triebzuges sind angetrieben. Im Vergleich zu lokbespannten Zügen hat ein ICE 3 dadurch eine geringere Achslast und mehr Sitzplätze bei gleicher Zuglänge.

ICE 3
Nummerierung: Baureihen 403
406
407
408
Anzahl: BR 403: 50 gebaut, 49 in Betrieb
BR 406: 17 gebaut, 16 in Betrieb
BR 407: 17
BR 408: 90 bestellt
Hersteller: BR 403/406: Siemens/Bombardier
BR 407/408: Siemens
Plattform: BR 407/408: Siemens Velaro
Baujahr(e): BR 403/406: 1997–2006
BR 407: 2009–2012
BR 408: ab 2021
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: BR 403/406: 200,84 m
Endwagen: 25 835 mm
Mittelwagen: 24 775 mm
BR 407/408: 200,72 m
Höhe: 3890 mm
Breite: bis 2950 mm
Drehzapfenabstand: 17 375 mm
Leermasse: 409 t
BR 406/407:
463,257 t betriebsbereit
Dienstmasse: BR 406:
495,670 t normale Zuladung
520,040 t Maximalzuladung
Radsatzfahrmasse: BR 406:
15,64 t betriebsbereit
16,80 t normale Zuladung
17,59 t maximale Zuladung
Höchstgeschwindigkeit: 330 km/h (Wechselstrom, konstruktiv)
220 km/h (Gleichstrom, konstruktiv)
Dauerleistung: 8000 kW
4300 kW (Gleichstrom)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Leistungskennziffer: 19,6 kW/t (ICE 3)
18,4 kW/t (ICE 3M)
Stromsystem: Baureihe 403:
15 kV, 16,7 Hz~
Baureihe 406:
15 kV, 16,7 Hz~
25 kV, 50 Hz~
1,5 kV =
3 kV =
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 16
Antrieb: achsreitende Getriebe mit Bogenzahnkupplung zwischen Gestellmotor und Ritzelwelle
Bremse: Elektromotorische Bremse, Wirbelstrombremse, Scheibenbremse, Federspeicherbremse
Kupplungstyp: Scharfenberg
Sitzplätze: 1. Kl./2. Kl./gesamt
BR 403 Redesign:
101/349/450
BR 406:
93/326/419
BR 407:
111/333/444
Fußbodenhöhe: 1250 mm über SO

ICE-3-Triebzüge sind im Bestand der Deutschen Bahn und der Nederlandse Spoorwegen. In den Jahren 2000 und 2001 sowie 2004 und 2005 wurden Einsystemzüge der Baureihe 403 und Mehrsystemzüge der Reihe 406 für den Verkehr nach Belgien und den Niederlanden ausgeliefert. Für den Verkehr nach Frankreich wurden Mehrsystemzüge als Baureihe 406F (auch ICE 3MF) umgerüstet. Die seit 2013 im Fahrgastbetrieb eingesetzten Mehrsystemzüge der Baureihe 407 (Siemens Velaro D) werden als ICE 3 MS bezeichnet. Mitte 2020 wurden Triebzüge der Baureihe 408 bestellt und als ICE 3neo der ICE-3-Familie zugeordnet. Innerbetrieblich tragen alle ICE-3-Züge die Bezeichnung ICE W. W steht für Wirbelstrombremse, eine Bremsbauart, die es in anderen ICE-Serienzügen nicht gibt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.