Ider
Die Ider (mongolisch Идэр гол oder Идэрийн гол Ideriin gol) ist mit 57 m³/s der größere und mit 452 km auch der längere der beiden Quellflüsse der Selenga in der Mongolei (Asien) und damit hydrologisch der Hauptstrang des Jenissei-Flusssystems. Die zumeist ostwärts strömende Ider vereinigt sich mit dem zuletzt südostwärts fließenden zweiten Quellfluss Delgermörön zur Selenge.
| Ider Идэр гол | ||
|
Ider: Blick westwärts etwa vom Nordostende der von 1940 | ||
| Daten | ||
| Lage | Dsawchan-Aimag, Chöwsgöl-Aimag (Mongolei) | |
| Flusssystem | Jenissei | |
| Abfluss über | Selenga → Angara → Jenissei → Arktischer Ozean | |
| Ursprung | Changai-Gebirge 47° 58′ 53″ N, 97° 56′ 52″ O | |
| Quellhöhe | ca. 2330 m | |
| Mündung | Zusammenfluss mit Delgermörön zur Selenga 49° 15′ 43″ N, 100° 40′ 47″ O | |
| Mündungshöhe | ca. 1176 m | |
| Höhenunterschied | ca. 1154 m | |
| Sohlgefälle | ca. 2,6 ‰ | |
| Länge | 452 km | |
| Einzugsgebiet | 24.600 km² | |
| Abfluss | MQ |
57 m³/s |
| Rechte Nebenflüsse | Tschuluut | |
| Teil des Hydrologischen Hauptstrangs im Jenissei-System | ||
|
Brücke (von 1940) bei Dschargalant; Blick nach Westsüdwesten | ||
|
Lage der Ider im Einzugsgebiet der Selenga (links) | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.