Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte
Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte bezeichnet die südöstliche Muschelkalk-Einrahmung des Thüringer Beckens zwischen der Ohra bei Ohrdruf im Westen und der Ilm bei Bad Sulza im Nordosten. Nach Südwesten stößt sie an den Thüringer Wald, nach Süden an das Paulinzellaer Vorland, nach Südosten reicht sie bis an das Mittlere Saaletal der Saale zwischen Rudolstadt und Rothenstein, bei Jena sogar östlich darüber hinaus. Nach dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands stellt sie eine Haupteinheit der Haupteinheitengruppe Thüringer Becken (mit Randplatten) dar.
Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte | ||
---|---|---|
Höchster Gipfel | Halskappe (605,4 m ü. NHN) | |
Lage | Thüringen | |
Randplatte des | Thüringer Beckens (mit Randplatten) | |
Einteilung nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands | |
| ||
Koordinaten | 50° 54′ N, 11° 22′ O | |
Gestein | Muschelkalk (Tannrodaer Waldland und Südostabdachung: Buntsandstein) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.