Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen (jap. サッカー日本女子代表, Sakkā Nihon Joshi Daihyō, dt. „Japanische Fußballfrauenauswahl“) ist die vom verantwortlichen Nationaltrainer getroffene repräsentative Auswahl von japanischen Fußballspielerinnen für internationale Spiele.

Japan
Nihon-koku/Nippon-koku
Spitzname(n) Nadeshiko Japan (なでしこジャパン)
Verband Japan Football Association
Konföderation AFC
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer Futoshi Ikeda
Kapitänin Saki Kumagai
Rekordspielerin Homare Sawa (205)
Rekordtorschützin Homare Sawa (83)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code JPN
FIFA-Rang 7. (1982,52 Punkte)
(Stand: 15. März 2024)
Heim
Auswärts
Bilanz
440 Spiele
234 Siege
69 Unentschieden
137 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Japan Japan 1:1 Dänemark Danemark
(Kōbe, Japan; 6. September 1981)
Höchster Sieg
Japan Japan 21:0 Guam Guam
(China; 5. Dezember 1997)
Höchste Niederlagen
Japan Japan 0:9 Italien Italien
(Kōbe, Japan; 9. September 1981)
Japan Japan 0:9 USA Vereinigte Staaten
(Charlotte, NC, USA; 29. April 1999)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 9 (Erste: 1991)
Beste Ergebnisse Weltmeister 2011
Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 17 (Erste: 1977)
Beste Ergebnisse Asienmeister 2014, 2018
Olympische Spiele
4. Platz 2008
Silber 2012
(Stand: 3. Juni 2024)

Der Spitzname Nadeshiko Japan (なでしこジャパン) wurde nach einer öffentlichen Ausschreibung von der JFA aus ungefähr 2.700 Bewerbungen ausgewählt und am 7. Juli 2004 offiziell verkündet. Nadeshiko bedeutet Nelke, spielt hier jedoch auf den Begriff Yamato Nadeshiko für die ideale japanische Frau an.

In Asien stand Japan lange im Schatten der chinesischen Mannschaft, die 1999 als erste asiatische Mannschaft das WM-Finale erreicht und zwischen 1986 und 2006 achtmal die Asienmeisterschaft gewonnen hatte. Dagegen reichte es für Japan in dieser Zeit nur zu vier Vizemeisterschaften in Asien und bei Weltmeisterschaften waren die Japanerinnen nur einmal (1995) bis ins Viertelfinale gekommen, aber viermal in der Vorrunde gescheitert, während China immer mindestens das Viertelfinale erreicht hatte.

Mit der Übernahme des Nationaltrainerpostens durch Norio Sasaki begann ab 2007 eine kontinuierliche Steigerung, die im Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 2011 gegen die USA ihren Höhepunkt erreichte. Im Dezember 2011 wurde mit Platz 3 dann die beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste erreicht. 2012 zog Japan erstmals ins Finale der Olympischen Spiele, in dem die Mannschaft wieder auf die USA traf, aber mit 1:2 verlor. Im Mai 2014 gewann Japan erstmals die Asienmeisterschaft der Frauen durch ein 1:0 im Finale gegen den neuen Rivalen in Asien und Titelverteidiger Australien. Bei der WM 2015 wurde erneut das Finale gegen die USA erreicht hatten, dies aber verloren. 2016 konnten sich die Japanerinnen dann nicht für die Olympischen Spiele qualifizieren und die Amtszeit von Sasaki endete. Unter seiner Nachfolgerin Asako Takakura gewannen die Japanerinnen zwar die Asienmeisterschaft 2018 wieder gegen Australien, die Australierinnen haben die Japanerinnen aber mittlerweile in der FIFA-Weltrangliste überholt, wogegen China in Asien in den letzten Jahren nicht mehr an die früheren Erfolge anknüpfen konnte und mit den koreanischen Mannschaften um Platz 3 in Asien kämpft.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.