Kaiserswerther Straße

Die Kaiserswerther Straße (auch kurz KWS genannt) ist eine 3,8 km lange Nord-Süd-Verkehrsachse in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Sie beginnt im innerstädtischen Stadtteil Pempelfort, durchzieht als urbane Hauptachse den Stadtteil Golzheim und endet in Stockum, einem Stadtteil mit villengeprägtem Vorortcharakter. In ihrem Verlauf zeigt die Kaiserswerther Straße verschiedene Bebauungsphasen, an denen man exemplarisch die städtische Expansion Düsseldorfs vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachvollziehen kann.

Kaiserswerther Straße
Straße in Düsseldorf
In Golzheim
Basisdaten
Ort Düsseldorf
Ortsteil Pempelfort, Golzheim, Stockum
Angelegt 22. Juni 1895
Anschluss­straßen Nordstraße, Freiligrathplatz
Querstraßen Cordobastraße, Pfalzstraße, Klever Straße, Zietenstraße, Bankstraße, Lützowstraße, Fischerstraße, Homberger Straße, Kennedydamm, Golzheimer Platz, Am Binnenwasser, Georg-Glock-Straße, Uerdinger Straße, Tersteegenstraße, Gerhard-Domagk-Straße, Reeser Straße, Hermann-Weill-Straße, Grünewaldstraße, Erich-Klausener-Straße, Nelly-Sachs-Straße, Am Hain, Stockumer Kirchstraße, Begonienstraße, Irmerstraße, Enzianstraße, Ganghoferstraße
Bauwerke Theodor-Heuss-Brücke, Aquazoo
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Straßen­gestaltung Stadtbahn verkehrt auf Grünstreifen
Technische Daten
Straßenlänge 3.800 m

Seit den 1920er Jahren stellt die Kaiserswerther Straße eine der wichtigsten Zugangsstraßen zu den im Norden der Stadt gelegenen Veranstaltungsstätten dar. Seit den 1970er Jahren handelt es sich dabei um das Messegelände, die Merkur Spiel-Arena (1923 bis 2002 das Rheinstadion) und den Flughafen. Die Verkehrsentlastungsstraße ist seit den 1960er Jahren der parallel verlaufende Schnellstraßenzug Kennedydamm/Danziger Straße.

Neben der in ihrem Typus wechselnden anliegenden Bebauung geben die ebenfalls stark variierenden Nutzungen der Straße ihren Charakter. So führt sie durch gründerzeitliche Wohnquartiere, ist aber auch Adresse von über 120 niedergelassenen Unternehmen der Modebranche. Daneben gibt es zahlreiche Interessensvertretungen und Unternehmen sowie kulturelle Einrichtungen. Zu letzteren zählen der Nordpark sowie der Aquazoo.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.