Kastell Öhringen-Ost
Das Kastell Öhringen-Ost, das auch unter den Namen Ostkastell und Rendelkastell bekannt ist, war ein römisches Militärlager des Prinzipats, dessen Besatzung, eine Kohorte, Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Vorderen Limes, einem Abschnitt des UNESCO-Weltkulturerbes „Obergermanisch-Raetischer Limes“ übernahm. Das seit dem 18. Jahrhundert bekannt gewordene Bodendenkmal befand sich im baden-württembergischen Hohenlohekreis auf dem Gebiet der Großen Kreisstadt Öhringen und wurde von der Stadt nach 1945 für den Bau einer Eigenheimsiedlung aufgegeben und dabei vollständig zerstört.
Kastell Öhringen-Ost | |
---|---|
Alternativname | Rendelkastell, Ostkastell |
Limes | ORL B 42 (RLK) |
Strecke (RLK) | Obergermanischer Limes Vorderer Limes, Strecke 9 |
Datierung (Belegung) | um 159/160 n. Chr. bis spätestens 259/260 n. Chr. |
Typ | Kohortenkastell |
Einheit | Cohors I Helvetiorum ?; Brittones Cal(…) ? |
Größe | 155–157 × 141–144 m (= 2,20 ha); bebaubare Innenfläche: 2,16 ha |
Bauweise | a) Stein und Holz b) Stein |
Erhaltungszustand | vollständig modern überbaut |
Ort | Öhringen |
Geographische Lage | 49° 11′ 58,3″ N, 9° 30′ 48,1″ O |
Höhe | 237 m ü. NHN |
Vorhergehend | Kastell Mainhardt (südöstlich) |
Anschließend | Kastell Westernbach (nordwestlich) |
Rückwärtig | Kastell Öhringen-West (nordwestlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.