Kastell Bendorf
Das Kastell Bendorf war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Auxiliarkastell liegt heute als größtenteils zerstörtes Bodendenkmal teils unter einem Wohn-, teils unter einem Gewerbegebiet von Bendorf, einer Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.
| Kastell Bendorf | |
|---|---|
| Limes | ORL 2 (RLK) |
| Strecke (RLK) | Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein-Lahn) |
| Datierung (Belegung) | Kastell: flavisch bis spättrajanisch/frühhadrianisch Vicus: domitianisch bis antoninisch |
| Typ | Kohortenkastell |
| Einheit | Cohors I Thracum |
| Größe | 2,8 ha |
| Bauweise | Holz-Erde-Lager |
| Erhaltungszustand | größtenteils zerstörtes, nicht sichtbares Bodendenkmal |
| Ort | Bendorf |
| Geographische Lage | 50° 25′ 10″ N, 7° 34′ 0″ O |
| Höhe | 70 m ü. NHN |
| Vorhergehend | ORL 1: Kastell Heddesdorf (westnordwestlich) |
| Anschließend | ORL 3a: Kastell Niederberg (südsüdöstlich) |
| Vorgelagert | Kleinkastell Ferbach (östlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.