Kastell Caister-on-Sea
Kastell Caister-on-Sea war ein Bestandteil des Limes an der britischen „Sachsenküste“ (SK), in der heutigen Grafschaft (County) Norfolk, District Great Yarmouth, Gemeinde (Parish) Caister-on-Sea in England.
Kastell Caister on Sea | |
---|---|
Alternativname | unbekannt |
Limes | Britannien |
Abschnitt | Litus saxonicum |
Datierung (Belegung) | severisch, um 200 n.Chr bis 4. Jahrhundert n. Chr. |
Typ | a) Kohorten- und Reiterkastell b) Flottenstation? |
Einheit | a) Auxiliarkohorte ? b) Classis Britannica ? |
Größe | ca. 3,5 ha |
Bauweise | Steinkastell |
Erhaltungszustand | Quadratische Anlage mit abgerundeten Ecken, einige Mauerreste wurden konserviert. |
Ort | Caister on Sea |
Geographische Lage | 52° 39′ 0″ N, 1° 43′ 9″ O |
Vorhergehend | Kastell Branodunum nördlich |
Anschließend | Kastell Gariannonum südlich |
Sein Areal ist heute zu 90 % überbaut. Ein kleiner Abschnitt an der Südmauer wurde konserviert und für Besucher zugänglich gemacht. Das Kastell und auch das benachbarte Lager bei Burgh Castle sind dennoch für die Wissenschaft – in Bezug auf die Geschichte und Entwicklung der römischen Küstenverteidigung im südöstlichen Britannien – von besonderem Interesse. Ihre militärische Funktion wurde wahrscheinlich im Laufe der Zeit mehrmals verändert bzw. musste immer wieder den jeweiligen Bedrohungen durch Invasoren, Piraten und Plünderer angepasst werden. Da das Lager von Caister im 7. Jahrhundert wahrscheinlich zu einem Kloster ausgebaut wurde, kommt dem Bodendenkmal in puncto nachmilitärischer Nutzung eine zusätzliche Bedeutung zu.