kkStB 280
Die Dampflokomotivreihe kkStB 280 war eine Gebirgsschnellzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.
| kkStB 280 / BBÖ 280 / SB 280 / FS 478 / JDŽ 07-16–17 | |
|---|---|
Werksfotografie der 280.01 | |
| Anzahl: | 3 (kkStB), 5 (SB) |
| Hersteller: | Lokomotivfabrik der StEG (kkStB), Lokomotivfabrik Floridsdorf (SB) |
| Baujahr(e): | 1906/07 (kkStB), 1908/1911 (SB) |
| Ausmusterung: | 1931 (kkStB) |
| Achsformel: | 1E t4v |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 18,105 m |
| Höhe: | k. A. |
| Breite: | k. A. |
| Fester Radstand: | 5.010 mm |
| Gesamtradstand: | 8.670 mm |
| Radstand mit Tender: | 14.840 mm |
| Leermasse: | 70,0 t |
| Dienstmasse: | 77,2 t |
| Reibungsmasse: | 67,4 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h |
| Indizierte Leistung: | 1650 PS |
| Treibraddurchmesser: | 1.410 mm |
| Laufraddurchmesser vorn: | 995 mm |
| Steuerungsart: | Heusinger |
| Zylinderanzahl: | 4 |
| HD-Zylinderdurchmesser: | 370 mm |
| ND-Zylinderdurchmesser: | 630 mm |
| Kolbenhub: | 720 mm |
| Kesselüberdruck: | 16 |
| Anzahl der Heizrohre: | 291 |
| Rostfläche: | 4,60 m² |
| Strahlungsheizfläche: | 15,5 m² |
| Rohrheizfläche: | 179,5 m² |
| Überhitzerfläche: | 63,0 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 258,0 m² |
| Tender: | 9, 56, 156, 256, 76, 86, 88 |
| Bremse: | Vakuumbremse |
| Zugheizung: | Dampfheizung |
| Besonderheiten: | Ölzusatzfeuerung (kkStB), Dampftrockner Bauart Clench |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.