kkStB-Tenderreihe 156
Die kkStB-Tenderreihe 156 war eine Schlepptenderreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB).
| kkStB 156 / BBÖ 156 / ÖBB 9156 | ||
|---|---|---|
| Technische Daten | ||
| Öltender | ||
| Anzahl der Achsen | 3 | |
| Baujahr | 1910–1918 | |
| Stückzahl | kkStB: 1586 | |
| Radstand | 3200 mm | |
| Laufrad-Ø | 995 mm | |
| Wasser | 16,0 m³ | |
| Kohle/Öl | 8,5 m³ | 4,5 m³ |
| Leergewicht | 17,0 t | 18,5 t |
| Dienstgewicht | 39,0 t | |
| gekuppelt mit Lokomotiven | 6, 106, 206, 306, 108, 9, 10, 110, 210, 310, 910, 329, 429, 60, 160, 170, 270, 470, 174, 80, 180, 280, 380, 100 | |
Die kkStB beschaffte diese Tender für ihre Lokomotiven ab 1910 als Nachfolge für die Tenderreihe kkStB Tenderreihe 56. Sie wurden von der Lokomotivfabrik Floridsdorf, von der Böhmisch-Mährischen Maschinenfabrik, von Ringhoffer in Prag-Smichov, von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik, von der Lokomotivfabrik der StEG, von der Maschinen- und Waggonfabrik Kasimir Lipiński in Sanok und von der Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Breitfeld, Daněk & Comp. geliefert.
Schon wegen der immensen produzierten Zahl gehörte er zu den Standardtendern der kkStB.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.