Kloster Kaisheim
Das Kloster Kaisheim, auch Kaisersheim (lateinisch Abbatia Caesarea), ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser im Markt Kaisheim (bei Donauwörth) in der Diözese Augsburg in Bayerisch-Schwaben.
| Zisterzienserabtei Kaisheim | |
|---|---|
| ehemalige Reichsabtei Kaisheim – Luftbild | |
| Lage | Deutschland Bayern |
| Liegt im Bistum | Augsburg |
| Koordinaten: | 48° 46′ 2,3″ N, 10° 47′ 53,9″ O |
| Ordnungsnummer nach Janauschek |
78 |
| Gründungsjahr | 1133 oder 1135 |
| Jahr der Auflösung/ Aufhebung |
1802 |
| Mutterkloster | Kloster Lucelle |
| Primarabtei | Abtei Morimond |
| Kongregation | Oberdeutsche Zisterzienserkongregation |
|
Tochterklöster |
|
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
|---|---|
| Reichsabtei Kaisheim | |
| Wappen | |
| Wappen der Reichsabtei: 1. Abteiwappen allein 2. Im Wappen des Abtes Cölestin Meermoos (rechts unten = heraldischen links unten; ca. 1780) | |
| Lage im Reichskreis | |
| Der Bayerische Reichkreis (Karte von Franz Johann Joseph von Reilly, 1792) | |
| Alternativnamen | Reichsstift, Reichsgotteshaus, Abtei, Kloster |
| Entstanden aus | gewöhnlicher Abtei |
| Herrschaftsform | Wahlmonarchie |
| Herrscher/ Regierung | Reichsabt |
| Heutige Region/en | DE-BY |
| Reichstag | Reichsfürstenrat: 1 Kuriatsstimme auf der Rheinischen Prälatenbank und auf der Schwäbischen Prälatenbank |
| Reichsmatrikel | 4 Rösser, 67 Fußsoldaten, 300 Gulden (1521); 4 zu Ross, 60 zu Fuß oder 288 Gulden (1663); 4 zu Ross, 60 zu Fuß oder 282 Gulden, zum Kammergericht 150 Gulden (18. Jh.) |
| Reichskreis | Bayerischer Reichskreis |
| Kreistag | Kreisstandschaft: 8 zu Ross, 138 zu Fuß (1532) |
| Hauptstädte/ Residenzen | Kaisheim |
| Konfession/ Religionen | römisch-katholisch |
| Sprache/n | Deutsch, Lateinisch |
| Fläche | 3 bis 6 Quadratmeilen Streubesitz (18. Jh.) |
| Einwohner | über 9000 Ew. (18. Jh.) |
| Aufgegangen in | 1802 Kurbayern |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.