Kreis Uslar

Der Kreis Uslar war von 1885 bis 1932 ein Landkreis im Süden der preußischen Provinz Hannover Er gehörte dem Regierungsbezirk Hildesheim an und wurde auch „Sollingkreis“ genannt. Kreisstadt war Uslar. Das ehemalige Kreisgebiet liegt heute im südlichen Niedersachsen.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten (Stand 1932)
Koordinaten: 51° 40′ N,  38′ O
Bestandszeitraum: 1885–1932
Bundesland:Provinz Hannover
Regierungsbezirk: Hildesheim
Verwaltungssitz: Uslar
Fläche: 348,89 km2
Einwohner: 20.060 (1925)
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: I S
Kreisgliederung: 40 Gemeinden
Lage des Landkreises Uslar in Provinz Hannover

Der Kreis besaß eine Fläche von knapp 349 km² und umfasste im Wesentlichen die heutigen zum Landkreis Northeim gehörenden Gemeinden Uslar und Bodenfelde, das heute zum Landkreis Göttingen gehörende Adelebsen, die heutigen Holzmindener Stadtteile Neuhaus im Solling und Silberborn sowie das heute im Landkreis Holzminden liegende Lauenförde. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte das Kreisgebiet etwa 18.500 Einwohner.

Der Kreis grenzte im Uhrzeigersinn an den Kreis Einbeck, den alten Kreis Northeim, den alten Kreis Göttingen, den Kreis Münden (alle preußische Provinz Hannover), den Kreis Hofgeismar (preußische Provinz Hessen-Nassau), den alten Kreis Höxter (preußische Provinz Westfalen) sowie an den Kreis Holzminden (Herzogtum Braunschweig/Freistaat Braunschweig).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.