Lennequelle
| Lennequelle | |||
|---|---|---|---|
Die Lennequelle mit Metalltafel, Abfluss und beidseitig vorhandenen Sitzbänken | |||
| Lage | |||
| Land oder Region | Kahler Asten, Rothaargebirge, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) | ||
| Koordinaten | 51° 10′ 47″ N, 8° 29′ 4″ O | ||
| Höhe | 825 m ü. NHN | ||
| |||
| Geologie | |||
| Gebirge | Rothaargebirge | ||
| Quelltyp | Fließquelle | ||
| Austrittsart | Hangschuttquelle | ||
| Hydrologie | |||
| Flusssystem | Rhein | ||
| Vorfluter | Lenne → Ruhr → Rhein → Nordsee | ||
Die Lennequelle im Rothaargebirge ist die nahe der Winterberger Kernstadt auf dem Kahlen Asten im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis (Deutschland) liegende Quelle der 129 km langen Lenne, die im äußeren Norden der im Ruhrgebiet gelegenen Stadt Hagen in die Ruhr mündet. Mit ihrer Höhenlage auf 825 m ü. NHN ist sie die höchstgelegene Quelle Nordwestdeutschlands.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.