Möhnetalbahn

Die Möhnetalbahn war eine normalspurige, im Wesentlichen eingleisige Bahnstrecke der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) von Soest nach Brilon, die 1898 eröffnet wurde. 2008 waren nur noch Reststücke in Betrieb. In den Abschnitten Soest – Belecke und Rüthen – Brilon wurden die Gleise demontiert und Radwege in dem Trassenverlauf angelegt. Über diese Abschnitte verlaufen heute der Pengel-Anton-Radweg und der MöhnetalRadweg.

Soest–Brilon Stadt
Streckennummer (DB):9217, 9218
Kursbuchstrecke (DB):ex 232n (1958)
Streckenlänge:53,2 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 20 
von Hamm (Westf)
0,0 Soest 98 m
nach Paderborn
1,4 Soest Thomätor
3,1 Soest Süd
3,7
5,9 Elfsen
8,0 Neuengeseke-Hackeloh
9,7 Schalloh
12,7 Echtrop 278 m
13,4 Scheitelpunkt 280 m
17,0 Wamel 218 m
18,7 Völlinghausen
Möhne
Möhne
21,0 Niederbergheim
Möhne
22,0 Westendorf
22,8 Allagen Dorfstraße
23,8 Allagen
25,5 Sichtigvor
29,0 Belecke Rbf
nach Warstein
von Warstein
29,8 Belecke 265 m
Möhne
nach Lippstadt
35,4 Altenrüthen
38,0 Rüthen 290 m
41,8 Kneblinghausen
44,0 Heidberg
48,1 Scharfenberg
50,0 Wülfte
Almetalbahn nach Paderborn
54,2 Brilon Stadt 426 m
Almetalbahn nach Brilon Wald
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.