Nuklearanlage Marcoule

Die Nuklearanlage Marcoule ist eine kerntechnische Anlage und Forschungszentrum an der Rhone, etwa 30 Kilometer nördlich von Avignon in der französischen Region Okzitanien.

Nuklearanlage Marcoule

Luftaufnahme der Nuklearanlage Marcoule (2013). Hinten links (nördlich) ist die Anlage Phénix, am rot-weißen Schornstein zu erkennen. Das große, gelbliche Gebäude mitte-links ist der Kernreaktor G1. Die Reaktoren G2 und G3 sind nebeneinander in der Mitte des Bildes zu erkennen, es sind die großen bläulichen Gebäuden.

Lage
Koordinaten 44° 8′ 34″ N,  42′ 22″ O
Land Frankreich
Daten
Eigentümer Areva/CEA
Betreiber Areva/CEA

Auf dem Gelände der Anlage waren vormals drei UNGG-Reaktoren (siehe Kernkraftwerk Marcoule) sowie bis 2010 der Brutreaktor-Prototyp Phénix in Betrieb.

Die Wiederaufarbeitungsanlage UP1 war die erste großtechnische Anlage in Frankreich. Die weiterentwickelten Anlagen UP2 und UP3 wurden in La Hague errichtet.

Marcoule ist das zweitgrößte französische Zentrum für die Behandlung radioaktiven Abfalls und Rückbau von Anlagen, durch das Unternehmen EDF Cyclife.

Seit ca. 1996 findet der Rückbau und die Dekommissionierung verschiedener Anlagen statt. Weiterhin sind bspw. die Herstellung von Brennelementen, sowie die Forschung und Entwicklung durch die CEA, aktive Bereiche.

Die Anlage wird von der französischen Atomaufsichtsbehörde Autorité de sûreté nucléaire überwacht und inspiziert.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.