Obere Illerbrücken
Die Oberen Illerbrücken (auch Südbrücken) sind zwei nebeneinander im Winkel von 30° über die Iller verlaufende Brücken im Stadtgebiet von Kempten im Allgäu. Errichtet wurden die Bauwerke von der Königlichen Bayerischen Staatseisenbahn zwischen 1904 und 1906. Direkt neben den Oberen Illerbrücken steht die alte König-Ludwig-Brücke aus dem Jahr 1851. Die Brücken gelten als die größten Stampfbetonbrücken der Welt.
Obere Illerbrücken | ||
---|---|---|
Die Oberen Illerbrücken in Kempten | ||
Nutzung | Eisenbahn-, Straßen-, Fahrrad-, Fußgängerbrücken | |
Überführt | Bahnstrecken Buchloe–Lindau, Kempten–Pfronten-Steinach und Kempten–Neu-Ulm | |
Querung von | Iller | |
Ort | Kempten (Allgäu), Deutschland | |
Konstruktion | Bogenbetonbrücke | |
Gesamtlänge | 120/155 m | |
Breite | 8,8 – 17 m | |
Anzahl der Öffnungen | 21,6 – 21,6 – 63,8 – 21,6 m | |
Höhe | 36,5 m | |
Baubeginn | 1904 | |
Fertigstellung | 1906 | |
Lage | ||
Koordinaten | 47° 42′ 55″ N, 10° 19′ 19″ O | |
|
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.