Olympiapark-Amateurstadion
Das Olympiapark-Amateurstadion von Hertha BSC (offiziell: Stadion auf dem Wurfplatz) wurde am 29. Juli 2004 eröffnet. Es befindet sich im Berliner Ortsteil Westend, unweit des Olympiastadions in der Friedrich-Friesen-Allee, an der Stelle des ehemaligen Wurfplatzes des Deutschen Sportforums auf dem Olympiagelände.
| Olympiapark-Amateurstadion | ||
|---|---|---|
| Olympiapark-Amateurstadion 2019 | ||
| Daten | ||
| Ort | Berlin, Deutschland | |
| Koordinaten | 52° 31′ 1,9″ N, 13° 14′ 12,1″ O | |
| Eigentümer | Land Berlin | |
| Eröffnung | 29. Juli 2004 | |
| Oberfläche | Naturrasen | |
| Kapazität | 5400 Plätze | |
| Spielfläche | 105 m × 68 m | |
| Heimspielbetrieb | ||
| ||
| Veranstaltungen | ||
| ||
| Lage | ||
|
| ||
Von 2021 bis Dezember 2022 nutzte die Regionalligamannschaft der VSG Altglienicke das Amateurstadion, da das eigene Stadion in Altglienicke nicht regionalligatauglich ist. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 trainierte die deutsche Fußballnationalmannschaft im Stadion. Von 2010 bis 2018 fand das Finale im DFB-Junioren-Vereinspokal im Amateurstadion statt, jeweils am Nachmittag direkt vor dem DFB-Pokalfinale. Berlin Thunder aus der ELF trug 2021 seine ersten beiden Spiele hier aus, bevor das Team in den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark umzog. Der Berliner Rugby Club nutzte die Spielstätte zeitweise ebenfalls für seine Partien.