Opération des Nations Unies en Côte d’Ivoire
Die Operation der Vereinten Nationen in Côte d’Ivoire (UNOCI) (von französisch Opération des Nations Unies en Côte d’Ivoire, ONUCI; auch unter der englischen Bezeichnung United Nations Operation in Côte d’Ivoire, UNOCI, bekannt) war eine Friedensmission der Vereinten Nationen im Staat Elfenbeinküste, die von 2004 bis 2017 durchgeführt wurde.
ONUCI (fr) / UNOCI (en) | |
---|---|
Einsatzgebiet | Elfenbeinküste |
Deutsche Bezeichnung | Operation der Vereinten Nationen in Côte d’Ivoire |
Englische Bezeichnung | United Nations Operation in Côte d'Ivoire |
Französische Bezeichnung | Opération des Nations Unies en Côte d'Ivoire |
Basierend auf UN-Resolution | 1528 (2004) |
Weitere UN-Resolutionen | 1609 (2005)
1739 (2007) |
Art der Mission | Friedensmission |
Beginn | 4. April 2004 |
Ende | 30. Juni 2017 |
Status | beendet |
Leitung | Aïchatou Mindaoudou |
Einsatzstärke (max.) | zuletzt: 17 uniformiert und 689 zivil |
Militär aus | |
Polizei aus | |
Todesfälle | 150 |
Kosten | 153 Mio. US$ (Juli 2016 – Juni 2017) |
Lage des Einsatzgebietes |
Sie war zunächst für ein Jahr nach Kapitel VII durch die Resolution 1528 (2004) autorisiert und wurde durch die Resolutionen des UN Sicherheitsrates 1609 (2005), 1880 (2009), 1924 (2010) und 1933 (2010) verlängert. Am 30. Juni 2017 lief das zuletzt durch Resolution 2284 (2016) verlängerte Mandat aus.
Die Resolution 1609 koordinierte die Mission mit den französischen Streitkräften der Opération Licorne im Land.
Aïchatou Mindaoudou (Niger) leitet zuletzt die Friedensmission, während Major General Didier L’Hôte (Frankreich) Leiter der Streitkräfte war.