Patentblau-Farbstoffe

Patentblau-Farbstoffe sind Säurefarbstoffe aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe. Es handelt sich um Farbstoffe mit einer mäßigen bis guten Alkali- und Lichtechtheit, die zum Färben und Drucken von Wolle und Seide und auch für nichttextile Zwecke verwendet werden.

Die Patentblau-Farbstoffe besitzen als gemeinsames Strukturelement eine Sulfonsäuregruppe in ortho-Position zur Methingruppe, welche die gute Alkaliechtheit bedingt. Der erste Farbstoff dieses Typs war Patentblau V, der 1888 bei Meister Lucius & Brüning, der späteren Hoechst AG, entwickelt wurde.

Wesentliche Beiträge stammen jedoch aus der Basler chemischen Industrie, vor allem der Firma Geigy, später in der Firma Novartis aufgegangen. Von Geigy wurde eine Reihe von Patenten angemeldet, welche das Ziel hatten, den damals bekannten Farbstoff Malachitgrün durch Einbau von Substituenten zu modifizieren. Blaue Farbstoffe wurden für das Färben von Textilien (Wolle, Seide) angestrebt. Die Erkenntnis, dass Sulfogruppen eine Veränderung der Farbe von Grün nach Blau bewirken konnten, führte zur Entwicklung der Patentblau-Farbstoffe. Für die Anwendung und den Handel wurden die Varianten mit Großbuchstaben bezeichnet (siehe Tabelle).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.