Pressburger Bahn

Die Pressburger Bahn, ungarisch Bécsi villamos beziehungsweise slowakisch Viedenská električka für Wiener Elektrische genannt, war eine direkte Eisenbahnverbindung von Wien über Schwechat und Wolfsthal nach Pressburg, ursprünglich im Königreich Ungarn, heute als Bratislava Hauptstadt der Slowakei. Die einst 70,076 Kilometer lange, durchgehend elektrifizierte und normalspurige Lokalbahn entlang der Donau wurde 1914 eröffnet, wobei 12,553 Kilometer auf die Stadtstrecke in Wien, 50,732 Kilometer auf die Überlandstrecke, 4,389 Kilometer auf die Stadtstrecke in Pressburg, 1,639 Kilometer auf den gemeinsam mit der Straßenbahn Bratislava benutzten Abschnitt und 0,763 Kilometer auf die Verbindungsstrecke zur Bahnstrecke Bratislava–Hegyeshalom entfielen.

Wien–Pressburg
Streckennummer:191 01
Kursbuchstrecke (ÖBB):907, 917 (CAT)
Streckenlänge:70,076 km
davon:
- Stadtstrecke Wien: 12,553 km
- Überlandstrecke in Österreich: 48,255 km
- Überlandstrecke in der Slowakei: 2,477 km
- Stadtstrecke Bratislava: 4,389 km
- gemeinsam mit Straßenbahn Bratislava: 1,639 km
- Verbindungsstrecke in Petržalka: 0,763
 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 30 
Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
Zweigleisigkeit:Schwechat–Flughafen Wien
0,000 Streckenbeginn
0,035 Wien Großmarkthalle
Straßenbahn durch die Marxergasse
Donaukanallinie, heute U4
0,656 Radetzkybrücke
Straßenbahn durch die Radetzkystraße
0,900 Ende der Doppelspur
Straßenbahn durch die Radetzkystraße
Verbindungsbahn
1,400 Krieglergasse
Straßenbahn durch die Rasumofskygasse
2,100 Rotundenbrücke
3,400 Stadionbrücke
Straßenbahn durch die Schlachthausgasse
4,700 Gassteg 159,7 m ü. A.
Laaer Ostbahn
5,850 Elektrizitätswerk Simmering 160,36 m ü. A.
7,100 Teerfabrik 159,99 m ü. A.
8,400 Holzmarkt (ab 10. März 1923)
9,724 Artilleriekaserne 157,06 m ü. A.
10,314 Zinnergasse
Straßenbahn durch die Kaiser-Ebersdorfer Straße
11,382 Dreherstraße 158,99 m ü. A.
11,967 Klein Schwechat Paul-Schiff-Gasse (bis 11. Juni 1924)
Donauländebahn
von Klein Schwechat
12,553 Schwechat
14,730 Mannswörth
15,063 Awanst Borealis
17,700 Schwechat Ost (bis 30. April 1939)
18,575 Schwechat Flughafen Wien (bis 18. Mai 1977)
18,718 Stationstunnel (816 m)
19,300 Flughafen Wien (seit 19. Mai 1977)
20,096 Pistentunnel (733 m)
21,033 Fischamend Reichsstraße 176,27 m ü. A.
Flughafenspange nach Götzendorf
nach Mannersdorf
22,500 Dorf Fischamend (bis 30. Mai 1965) 157,98 m ü. A.
23,379 Fischamend 156,65 m ü. A.
29,421 Maria Ellend a.d. Donau 172 m ü. A.
31,016 Haslau a.d. Donau (Bft.) 191,43 m ü. A.
36,305 Regelsbrunn
37,985 Wildungsmauer
von Bruck an der Leitha West
43,218 Petronell-Carnuntum 186 m ü. A.
46,747 Awanst Ledex
47,851 Bad Deutsch-Altenburg 171 m ü. A.
50,185 Hainburg a.d. Donau Kulturfabrik
50,870 Hainburg a.d. Donau Personenbahnhof
51,305 Awanst Austria Tabak
51,574 Hainburg a.d. Donau Ungartor
56,182 Wolfsthal 150 m ü. A.
56,530 Streckenende
60,684 Berg 137,4 m ü. A.
60,775 Eigentumsgrenze L.W.P. / P.O.H.É.V.
60,808
6,866
Österreich / Slowakei
4,885 Kopčany dopravná výhybňa
4,389
0,000
Kopčany 136,3 m ü. A.
von Hegyeshalom
0,763 Bratislava-Petržalka
nach Bratislava
3,671 Petržalka továrenská kolónia
3,151 Petržalka horná zastávka
2,614 Petržalka Viedenská hradská
2,065 Petržalka
1,645 Petržalka Veslársky klub
1,142 Petržalka výhybňa
0,690 Petržalka Aréna
0,630 Beginn der Doppelspur
Alte Brücke über Donau und Hafenbahn
0,000
1,639
Eigentumsgrenze P.O.H.É.V. / P.V.V.V., Ende der Schleifenfahrt
1,425 Bratislava Veliteľstvo armádneho zboru
0,120 Bratislava Veliteľstvo armádneho zboru
0,520 Bratislava Námestie Korunovačného pahorku
0,790 Bratislava Hotel Savoy
1,144 Bratislava Červený vôl
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.