Rosenheimer Straße
Die Rosenheimer Straße ist eine Ausfallstraße in München. Sie ist nach der Stadt Rosenheim benannt, in deren Richtung sie führt, und verläuft im Stadtbezirk Au-Haidhausen (Bezirksteil Haidhausen-Süd, den sie teilweise nach Süden zum Bezirkssteil Untere Au abgrenzt), bildet östlich der mit einer Unterführung unterquerten Bahnlinie die Grenze zwischen den Stadtbezirken Berg am Laim und Ramersdorf-Perlach, und verläuft weiter durch den letztgenannten Stadtbezirk bis zur Bundesautobahn 8 in Richtung Salzburg.
| Rosenheimer Straße | |
|---|---|
| Straße in München | |
| Rosenheimer Straße 108 (ehemalige Gaststätte Wolfgangseiche) | |
| Basisdaten | |
| Landeshauptstadt | München |
| Stadtteil | Haidhausen, Ramersdorf |
| Name erhalten | 1877 |
| Anschlussstraßen | Ludwigsbrücke, Bundesautobahn 8 (Autobahn Richtung Salzburg) |
| Querstraßen | Zeppelinstraße, Lilienstraße, Zellstraße, Am Gasteig, Am Lilienberg, Hochstraße, Schleibingerstraße, Steinstraße, Franziskanerstraße, Balanstraße, Metzstraße, Pariser Straße, Bazeillesstraße, Orleansstraße, Friedenstraße, Helmut-Dietl-Straße, Sankt-Martin-Straße, Anzinger Straße, Rimstinger Straße, Claudius-Keller-Straße, Melusinenstraße, Wollanistraße, Wageneggerstraße, Maria-Lehner-Straße, Wilramstraße, Kirchseeoner Straße, Herrenchiemseestraße, Frauenchiemseestraße, Chiemgaustraße, Innsbrucker Ring |
| Plätze | Rosenheimer Platz, Karl-Preis-Platz |
| Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
| Bauwerke | Müllersches Volksbad, Gasteig, Hilton Munich City, ehem. Motorama, Bürohaus Rosenheimer Platz 4, Gebäude der Bereitschaftspolizei, zahlreiche in der Denkmalliste gelistete Wohnhäuser |
| S-Bahn / U-Bahn | S-Bahnhof Rosenheimer Platz, U-Bahnhof Karl-Preis-Platz |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 3,0 km |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.