Rosentalbahn

Als Rosentalbahn wird heute oft nur der südliche Teil der Bahnstrecke von Sankt Veit an der Glan über Klagenfurt und Rosenbach nach Jesenice in Slowenien bezeichnet, die Strecke von Klagenfurt nach Rosenbach. Historisch trägt aber die Gesamtstrecke diesen Namen.

Rosentalbahn
Sankt Veit an der Glan–Jesenice
Eisenbahnbrücke über den Ferlacher Stausee an der Drau
Streckennummer (ÖBB):413 01 Sankt Veit an der Glan–Klagenfurt Hbf
409 01 Klagenfurt Hbf–Rosenbach
222 02 Rosenbach–Staatsgrenze
Kursbuchstrecke (ÖBB):221 (Villach Hbf–Jesenice)
601 (Friesach–Spittal-Millstättersee)
660 (Klagenfurt Hbf–Rosenbach)
Streckenlänge:62,812 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4 (St. Veit an der Glan–Viktring)
B2 (Viktring-Weizelsdorf)
D4 (Rosenbach-Staatsgrenze)
D3 (Staatsgrenze–Jesenice)
Stromsystem:St. Veit a. d. Glan–Klagenfurt Hbf–Weizelsdorf
und Rosenbach–Jesenice

15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 26 
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:St. Veit a. d. Glan–Klagenfurt
Jesenice zahod–Jesenice
bis 2020: Rosenbach–Jesenice zahod
Rudolfsbahn
0,000 St. Veit a. d. Glan 476 m ü. A.
nach/von Villach (Rudolfsbahn)
1,100 St. Veit a. d. Glan-Süd
2,114
0,000
0,675 Glandorf
nach St. Michael (Rudolfsbahn; bis 1912)
3,254 Anschlussbahn (Awanst) FunderMax
4,518 Willersdorf 29.05.1994 aufgelassen
6,700 Zollfeld 28.05.1967 aufgelassen
7,969
8,000
Fehlerprofil −31 m
9,228 Maria Saal 453 m ü. A.
12,378 Anschlussbahn (Awanst) GBV II (Laudon-Kaserne)
13,592 Klagenfurt Annabichl
Glan
16,773 Klagenfurt Ostbahnhof 440 m ü. A.
von Maribor (Drautalbahn)
17,960 Klagenfurt Hbf 440 m ü. A.
nach Innichen/San Candido Bahnstromwechsel (Drautalbahn)
19,218 Klagenfurt Süd seit 29.10.2015
19,995 Viktring (PV 2015 eingestellt) 440 m ü. A.
23,000 Köttmannsdorf (1967 aufgelassen)
23,100 Köttmannsdorf Lambichl seit 11.12.2022
25,046 Maria Rain 525 m ü. A.
Ferlacher Stausee
Ferlacher Bahn
30,079 Weizelsdorf 433 m ü. A.
30,182 Erhaltungsgrenze ÖBB Infra/NBiK
31,526 Weizelsdorf Ort *
32,729 St. Johann im Rosental *
35,462 Feistritz im Rosental * 498 m ü. A.
Feistritz-Viadukt (193 m)
36,725 Feistritz im Rosental West
37,472 Suetschach *
38,637 Ladinach *
Kleiner Suchagraben (64 m)
Großer Suchagraben (93 m)
42,146 Maria Elend im Rosental * 525 m ü. A.
45,700 Ladestelle Ziegelei Rosenbach
Rosenbach-Viadukt (239 m)
46,138 Lessach-Tunnel (111 m)
47,190 Erhaltungsgrenze NBiK/ÖBB Infra
47,482 von Villach
47,791 Rosenbach 601 m ü. A.
49,262 Karawankentunnel (7976,5 m)
53,635
637,265
Staatsgrenze n. Rosenbach ÖsterreichSlowenien
633,664
632,800 von Tarvisio
631,800 Jesenice zahod
630,211 Jesenice (Assling) 573 m ü. A.
nach Ljubljana
nach Trieste Campo Marzio

* 
bis 9. Dez. 2016, seit August 2020 Nostalgiebetrieb
Quellen:

Der Großteil der Strecke entstand gemeinsam mit der Bahnstrecke Villach–Rosenbach im Zuge des Projekts Neue Alpenbahnen. Der Abschnitt zwischen St. Veit und Klagenfurt ist heute Teil der überregionalen Fernverbindung zwischen Wien und Villach, der Abschnitt zwischen Rosenbach und Jesenice durch den Karawankentunnel ist Teil der überregionalen Fernverbindung Salzburg–Villach–Zagreb. Die Bahnverbindung von Klagenfurt nach Rosenbach und zum Karawankentunnel läuft heute über Villach und nicht mehr durch das Rosental. Zwischen St. Veit und Weizelsdorf wird die Strecke im Nahverkehr von Zügen der S-Bahn Kärnten bedient.

Betreiber der gesamten Bahnstrecke waren die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Zum Fahrplanwechsel 2016/17 stellten die ÖBB den Verkehr zwischen Weizelsdorf und Rosenbach ein. Dieser Abschnitt wurde an das Land Kärnten verkauft. Seit Sommer 2020 verkehren zwischen Weizelsdorf und Feistritz Nostalgiezüge der NBiK. Seit Juli 2021 ist auch der Abschnitt Feistritz–Rosenbach wieder für Nostalgiezüge in Betrieb. Damit steht nun wieder die gesamte Rosentalbahn in Betrieb.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.