Karawankentunnel (Eisenbahn)

Der Karawankentunnel (slowenisch Predor Karavanke) ist der längste Eisenbahntunnel im Verlauf der Rosentalbahn bzw. Karawankenbahn. Er wurde in den Jahren 1901 bis 1906 als Teil der Neuen Alpenbahnen erbaut und am 30. September 1906 in Betrieb genommen. Ursprünglich zweigleisig angelegt, ist er nach einer umfassenden Sanierung seit Juli 2021 nur noch eingleisig.

Karawankentunnel
Predor Karavanke
Osterreich Nordportal (oben) / Slowenien Südportal (unten)
Nutzung Eisenbahntunnel
Verkehrsverbindung Rosentalbahn
Ort Nordportal: Osterreich Sankt Jakob im Rosental
Südportal: Slowenien Jesenice
Länge 7976 m
Anzahl der Röhren 1
Gleise 1 (seit 2021)
2 (bis 2020)
max. Steigung/Gefälle 6 ‰
Größte Überdeckung ca. 950 m
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h (seit 2021)
50 km/h (bis 2020)
Fahrzeuge pro Tag durchschnittlich 47 Züge pro Tag (2019)
Bau
Baukosten 36 Millionen Österreichische Kronen
Baubeginn 1901
Planer Herrmann Bachstein
Betrieb
Betreiber Osterreich ÖBB Infra / Slowenien
Freigabe 30. September 1906
Lage
Koordinaten
Nordportal 46° 31′ 15,4″ N, 14° 1′ 33,3″ O
Südportal 46° 26′ 57,5″ N, 14° 0′ 55,7″ O
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.