Rubensstraße (Berlin)

Die Rubensstraße liegt im Berliner Ortsteil Schöneberg des Bezirks Tempelhof-Schöneberg. Sie stellt eine direkte Nord-Süd-Verbindung zwischen den Ortsteilgrenzen von Friedenau und Steglitz her. Benannt ist sie nach dem flämischen Maler Peter Paul Rubens.

Rubensstraße
Straße in Berlin
Karte der Rubensstraße in Höhe der Ceciliengärten
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Schöneberg
Angelegt 17. Februar 1911
Hist. Namen Straße 1,
Holbeinstraße
(teilweise)
Anschluss­straßen Hauptstraße,
Thorwaldsenstraße
Querstraßen Traegerstraße,
Ceciliengärten,
Baumeisterstraße,
Rembrandtstraße,
Vorarlberger Damm, Begasstraße,
Beckerstraße,
Peter-Vischer-Straße,
Canovastraße
Plätze Grazer Platz
Bauwerke Peter-Paul-Rubens-Schule,
Nathanael-Kirche,
Auguste-Viktoria-Krankenhaus
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1730 Meter

Die Straße wurde auf dem Gelände der „Schöneberger-Friedenauer Terraingesellschaft“ angelegt und hieß ursprünglich Straße 1. Zur gleichen Zeit wurden weitere Straßen in der Umgebung meist nach Malern benannt. Der nördliche Teil der Rubensstraße zwischen Haupt- und Rembrandtstraße hieß vorher Holbeinstraße und wurde am 17. Februar 1911 in die Rubensstraße mit einbezogen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.