Sanna (Schiff)

Die Sanna ist ein Fischereiforschungsschiff des grönländischen Instituts Grønlands Naturinstitut in Nuuk.

Sanna
Sanna (trockengestellt in Nuuk)
Schiffsdaten
Flagge Danemark Königreich Dänemark
Schiffstyp Fischereiforschungsschiff
Rufzeichen OZEK
Heimathafen Nuuk
Eigner Grønlands Naturinstitut, Nuuk
Bauwerft Karstensens Skibsværft, Skagen
Baunummer 416
Übernahme 14. März 2012
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 32,25 m (Lüa)
30,00 m (Lpp)
Breite 10,00 m
Seitenhöhe 4,88 m
Vermessung 458 BRZ
 
Besatzung 6
Maschinenanlage
Maschine 1 × Cummins-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 746 kW (1.014 PS)
Höchst­geschwindigkeit 12 kn (22 km/h)
Energie­versorgung 1 × Cummins-Dieselgenerator
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 220 kW (299 PS)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 200 tdw
Zugelassene Passagierzahl 10 Wissenschaftler
Sonstiges
IMO-Nr. 9606065

Das Schiff wurde für rund 50 Millionen DKK unter der Baunummer 416 auf der Werft Karstensens Skibsværft in Skagen gebaut. Die Ablieferung erfolgte am 14. März 2012. Getauft wurde das Schiff am 14. April 2012 in Nuuk. Das Schiff ist nach Sedna, der Meeresgöttin der Inuit, benannt. Es ersetzte das 1967 gebaute Forschungsschiff Adolf Jensen.

Der Entwurf des Schiffes stammt vom dänischen Unternehmen OSK-ShipTech.

Das Schiff ist in erster Linie für die Fischereiforschung vorgesehen, kann aber auch in anderen Disziplinen wie Klima- und Umweltforschung eingesetzt werden. Es ist für verschiedene Fangmethoden wie z. B. Schleppnetz- und Langleinenfischerei ausgelegt. Haupteinsatzgebiet des Schiffes ist die Westküste Grönlands.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.