Schura-Rat (Ägypten)

Der Schura-Rat (arabisch مجلس الشورى Madschlis asch-Schura, DMG maǧlis aš-šūrā, ˈmæɡles eʃˈʃuːɾɑ) war ein beratendes Gremium und bis 2014 das Oberhaus des früheren ägyptischen parlamentarischen Zweikammersystems. Er wurde mit der neuen Ägyptischen Verfassung von 2014 abgeschafft.

مجلس الشورى
Schura-Rat
Basisdaten
Sitz: Kairo
Legislaturperiode: 3 Jahre
Erste Sitzung: 1980
Abgeordnete: 270
Aktuelle Legislaturperiode
Letzte Wahl: 2012
Vorsitz: Sprecher: Ahmed Fahmy
Sitzverteilung:
  • FGP 105
  • Nour 45
  • Wafd 14
  • ÄB 8
  • Freiheit 3
  • Frieden 1
  • Unabhängige 4
  • Ernannte 90
  • Website
    www.shoura.gov.eg (Memento vom 20. Februar 2008 im Internet Archive)

    Der Schura-Rat war erst 1980 mit einer Verfassungsänderung eingeführt worden. Er bestand aus 264 Mitgliedern, von denen 174 direkt für sechs Jahre gewählt und 88 durch den Präsidenten des Staates Ägypten ernannt wurden. Jeweils die Hälfte der Mitglieder wurde alle drei Jahre neu ermittelt. Der Rat hatte mit der Ägyptischen Volksversammlung die gesetzgebende Gewalt.

    Im Januar und Februar 2012 fanden die letzten Wahlen zum Schura-Rat statt. Bei der ersten Runde stimmten 3.543.972 Menschen ab; bei der zweiten Runde 2.606.126 (Wahlbeteiligung etwa 12 % etwa 9 %).

    Nachdem Mohammed Mursi Mitte 2012 an die Macht gekommen war, wurde aus der einst nur „belanglosen beratenden Kammer“ ein islamistisch dominiertes „Notparlament“. Mursi wurde am 3. Juli 2013 vom ägyptischen Militär gestürzt; Interimspräsident Adli Mansur löste (als erste Amtshandlung) den Schura-Rat auf. Neuwahlen wurden zunächst angekündigt, zu ihrer Durchführung kam es vor der Abschaffung des Gremiums allerdings nicht mehr.

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.