Shūgiin-Wahl 1969

Die Shūgiin-Wahl 1969 war die 32. Wahl zum Shūgiin, dem japanischen Unterhaus, und fand am 27. Dezember 1969 statt. Da die Wahl erstmals im Dezember stattfand, wurde sie auch als Shiwasu-Wahl (jap. 師走選挙 shiwasu senkyo; Shiwasu ist der Name des zwölften Monats im alten japanischen Kalender) bezeichnet.

1967Shūgiin-Wahl 19691972
Stimmenanteil in %
 %
50
40
30
20
10
0
47,6
21,4
10,9
7,7
6,8
3,7
0,2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1967
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−1,3
−6,5
+5,5
+0,3
+2,0
−1,9
± 0,0
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Sitzverteilung nach der Wahl 1969
Insgesamt 486 Sitze

Premierminister Satō Eisaku schloss im November 1969 die Verhandlungen mit der US-Regierung von Richard Nixon über die Rückkehr Okinawas unter japanische Souveränität erfolgreich ab; am 2. Dezember löste er das Parlament auf. Nach den Verlusten seiner Liberaldemokratischen Partei in der vorangegangenen Wahl nach dem „Schwarzer-Nebel Skandal“ versuchte Satō nun, ein klares Mandat für seinen Ausbau der Sicherheitsbeziehungen mit den USA zu erhalten. Sozialisten und Kommunisten wendeten sich weiterhin grundsätzlich gegen den Sicherheitsvertrag mit den USA, die gemäßigtere Demokratisch-Sozialistische Partei forderte lediglich eine Revision in einzelnen Punkten.

Die Wahlbeteiligung betrug 65 %.

Partei/Faktion Stimmen Anteil Sitze Änderung
zur letzten Wahl zur Zusammensetzung vor der Wahl
Liberaldemokratische Partei (LDP) 22.381.57047,63 % 288 +11
     Satō-Faktion 59
     Maeo-Faktion 43
     Miki-Faktion 39
     Nakasone-Faktion 35
     Fukuda-Faktion 31
     Kawashima-Faktion 20
     Sonoda-Faktion 13
     Funada-Faktion 12
     Murakami-Faktion 10
     Fujiyama-Faktion 6
     Ishida-Faktion 5
     Matsumura-Gruppe 3
     ohne Faktion 11
Oppositionsparteien 22.034.39046,89 % 182 +35
Sozialistische Partei Japans (SPJ) 10.074.10121,44 % 90 −50
Gerechtigkeitspartei 5.124.66610,91 % 47 +22
Demokratisch-Sozialistische Partei (DSP) 3.636.5917,74 % 31 +1
Kommunistische Partei Japans (KPJ) 3.199.0326,81 % 14 +9
Unabhängige und Sonstige (*) 2.573.9335,47 % 16 +9
Summe 46.989.893100,0 % 486 ±0

(*) Alle gewählten Kandidaten waren Unabhängige. Zwölf schlossen sich der LDP-Fraktion an, einer der DSP-Fraktion.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.