Shūgiin-Wahl 1972

Die Shūgiin-Wahl 1972 war die 33. Wahl zum japanischen Abgeordnetenhaus (Shūgiin), dem Unterhaus des Nationalparlaments. Sie fand am 10. Dezember 1972 statt und führte zur absoluten parlamentarischen Mehrheit der Liberaldemokratische Partei (LDP) in Japan.

1969Shūgiin-Wahl 19721976
Stimmenanteil in %
 %
50
40
30
20
10
0
46,9
21,9
10,5
8,5
7,0
5,0
0,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1969
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
−0,7
+0,5
+3,7
−2,4
−0,7
+1,3
+0,1
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Sitzverteilung nach der Wahl 1972
Insgesamt 491 Sitze

Fünf Monate nach Amtsantritt als LDP-Parteivorsitzender und Premierminister ließ Tanaka Kakuei zum 13. November 1972 das Shūgiin auflösen. Im September 1972 war Tanaka in die Volksrepublik China gereist und hatte eine gemeinsame Erklärung über die Aufnahme von diplomatischen Beziehungen und die Unterzeichnung eines Friedensvertrages unterzeichnet, der den Vertrag von Taipei des Jahres 1952 mit der Republik China (Taiwan) ablösen sollte. Vorausgegangen war die Anerkennung der Volksrepublik durch die Vereinigten Staaten unter Präsident Richard Nixon, die die japanische Regierung unvorbereitet getroffen hatte. Die Außenpolitik, insbesondere die Beziehungen zu den USA und zu China, war somit auch ein zentrales Wahlkampfthema. Daneben standen vor allem die Erhöhung der Verteidigungsausgaben, die anziehende Inflation, die Umweltverschmutzung und ein möglicher Ausbau des Sozialsystems zur Debatte.

Nach der Rückkehr Okinawas unter japanische Souveränität im Mai 1972 nahm die Präfektur erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wieder an allgemeinen Shūgiin-Wahlen teil; die Sitze waren bereits vor der Rückgabe noch in den US-Ryūkyū-Inseln in einer außerordentlichen Nachwahl 1970 gefüllt worden. Die Präfektur Okinawa bildete als Ganzes einen Wahlkreis mit fünf Abgeordneten, die Gesamtzahl der Abgeordneten stieg auf 491. Die Wahlbeteiligung betrug 71,8 %.

Partei/Faktion Stimmen Anteil Sitze Änderung
zur letzten Wahl zur Zusammensetzung vor der Wahl
Liberaldemokratische Partei (LDP) 24.563.19946,85 % 271 −17
     Fukuda-Faktion 55
     Tanaka-Faktion 49
     Ōhira-Faktion 45
     Nakasone-Faktion 38
     Miki-Faktion 36
     Shiina-Faktion 18
     Mizuta-Faktion 13
     Ishii-Faktion 9
     Funada-Faktion 9
     Fujiyama-Faktion 2
     ohne Faktion 8
Oppositionsparteien 25.216.29848,10 % 206 +24
Sozialistische Partei Japans (SPJ) 11.478.74221,90 % 118 +28
Kommunistische Partei Japans (KPJ) 5.496.82810,49 % 38 +24
Kōmeitō 4.436.7568,46 % 29 −18
Demokratisch-Sozialistische Partei (DSP) 3.660.9536,98 % 19 −12
Sonstige (*) 143.0190,27 % 2 (+2)
Unabhängige (*) 2.645.5825,05 % 14 −2
Summe 52.425.079100,0 % 491 +5 +19 (14 Vakanzen)

(*) Sonstige: Ein Abgeordneter der „Sozialistischen Volkspartei Okinawa“ (沖縄社会大衆党, Okinawa shakai taishū-tō; nach der Wahl zur DSP-Fraktion) und einer der „Volkspartei Okinawa“ (沖縄人民党, Okinawa jinmin-tō; nach der Wahl zur KPJ-Fraktion). Von den gewählten Unabhängigen schlossen sich bis zum Tag der ersten Sitzung 13 der LDP-Fraktion an.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.