Shūgiin-Wahl 1993
Die Shūgiin-Wahl 1993 war die 40. Wahl zum Shūgiin, dem japanischen Unterhaus, und fand am 18. Juli 1993 statt.
In einem „Boom neuer Parteien“ (jap. 新党ブーム, shintō būmu) verließen immer mehr Politiker die skandalgeschüttelte Liberaldemokratische Partei (LDP). Im Jahr zuvor hatte die Neue Japan-Partei einen Achtungserfolg bei der Oberhauswahl 1992 erzielt und arbeitete nun mit Sozialistischer Partei, Kōmeitō und Sozialdemokratischem Bund in der Opposition zusammen. Nachdem die Hata-Ozawa-Faktion von Tsutomu Hata und Ichirō Ozawa (die spätere Erneuerungspartei) ihre Kooperation zugesagt hatte, gelang am 18. Juni ein Misstrauensvotum gegen Premierminister Miyazawa Kiichi und sein Kabinett mit 255 zu 220 Stimmen. Das Shūgiin wurde aufgelöst und Neuwahlen ausgerufen.
Im Dezember 1992 war eine Wahlkreisreform (nun: 8 Zweier-, 39 Dreier-, 34 Vierer-, 45 Fünfer und 2 Sechserwahlkreise) und eine Verkleinerung des Shūgiin um einen Sitz beschlossen worden. Die Wahl 1993 war die letzte Shūgiin-Wahl, bei der die einfache nicht-übertragbare Stimme in Mehrpersonenwahlkreisen zur Anwendung kam; 1994 beschloss die Anti-LDP-Koalition die Wahlrechtsreform, die den Übergang zu einem Grabenwahlsystem aus einfacher Mehrheitswahl in Einzelwahlkreisen und Verhältniswahl markierte.
Die Wahlbeteiligung betrug 67,26 %.
Partei/Faktion | Stimmen | Anteil | Sitze | Änderung | ||
---|---|---|---|---|---|---|
zur letzten Wahl | zur Zusammensetzung vor der Wahl | |||||
Liberaldemokratische Partei | 22.999.646 | 36,6 % | 223 | −52 | +1 | |
Mitsuzuka-Faktion | 56 | −5 | ||||
Miyazawa-Faktion | 55 | −7 | ||||
Watanabe-Faktion | 52 | +4 | ||||
Obuchi-Faktion | 29 | (−40) | ||||
Kōmoto-Faktion | 21 | −5 | ||||
Katō-Faktion (Mutsuki Katō) | 6 | (+6) | ||||
ohne Faktion | 11 | (−9) | ||||
Oppositionsparteien | 258 | +42 | −3 | |||
Sozialistische Partei Japans | 9.687.588 | 15,4 % | 70 | −66 | −66 | |
Erneuerungspartei | 6.341.364 | 10,1 % | 55 | (+55) | +19 | |
Kōmeitō | 5.114.351 | 8,1 % | 51 | +6 | +6 | |
Neue Japan-Partei | 5.053.981 | 8,0 % | 35 | (+35) | +35 | |
Demokratisch-Sozialistische Partei | 2.205.682 | 3,5 % | 15 | +1 | +1 | |
Neue Partei Sakigake | 1.658.097 | 2,6 % | 13 | (+13) | +3 | |
Sozialdemokratischer Bund | 461.169 | 0,7 % | 4 | ±0 | ±0 | |
Kommunistische Partei Japans | 4.834.537 | 7,7 % | 15 | −1 | −1 | |
Sonstige | 143.486 | 0,2 % | 0 | (−1) | ±0 | |
Unabhängige | 4.304.189 | 6,9 % | 30 | +9 | +1 | |
Summe | 62.804.144 | 100,0 % | 511 | −1 | −1 |