Signal (Messenger)
Signal ist ein freier Messenger für verschlüsselte Kommunikation der US-amerikanischen, gemeinnützigen Signal-Stiftung. Er ist vor allem für seine Datensparsamkeit und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bekannt und wird mehrfach von Sicherheitsexperten und Datenschutzorganisationen empfohlen. Zur Umsetzung der Datensparsamkeit dient das „Zero-Knowledge-Prinzip“, bei dem der Betreiber keinerlei Zugriff auf Nutzerdaten hat, was u. a. auch eine FOIA-Anfrage vom Januar 2021 an das FBI bestätigte. Seit März 2017 ist Signal für den US-Senat und dessen Mitarbeiter zugelassen, seit Februar 2020 ist Signal die empfohlene Anwendung für den Nachrichtensofortversand der Europäischen Kommission und ihrer Mitarbeiter. In einer Untersuchung von 2022 der Stiftung Warentest erreichte Signal den ersten Platz der getesteten Messenger.
Signal | |
---|---|
Basisdaten | |
Entwickler | Signal Foundation |
Erscheinungsjahr | 29. Juli 2014 |
Aktuelle Version | 7.6 (Android)
7.0 (iOS) 7.10 (Desktop) |
Betriebssystem | Android, iOS, Windows, macOS, Linux (64-Bit) |
Programmiersprache | Java Kotlin (Android-Client und Server) Swift Objective-C (iOS-Client) TypeScript JavaScript (Desktop-Client) Rust (libsignal APIs) |
Kategorie | Instant Messaging IP-Telefonie Videotelefonie Mobile Payment |
Lizenz | GPLv3 (Clients) AGPLv3 (Server) |
deutschsprachig | ja |
signal.org |
Signal ist als Mobile App für Android und iOS und als Desktop-Version für Windows, macOS und Linux verfügbar; eine Web-Version existiert aus Sicherheitsgründen nicht. Die Desktop-Version setzt allerdings voraus, dass die App bereits auf einem Smartphone installiert ist. Für die Verschlüsselung von Nachrichten, Anrufen und Videotelefonie kommt das freie Signal-Protokoll zum Einsatz, das von Sicherheitsexperten als sicher eingestuft wird. An der Weiterentwicklung und dem Betrieb von Signal sind 50 Mitarbeiter beteiligt.