Sorpetalsperre
Die Sorpetalsperre ist eine der größeren Talsperren in Deutschland und die fünftgrößte in Nordrhein-Westfalen. Seit 1935 staut sie südwestlich von Arnsberg mit einem Damm das Wasser der Sorpe zum Sorpesee, dem tiefsten Stausee im Sauerland. Gelegen im Norden des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge gehört die auch kurz nur Sorpe genannte Talsperre dem Ruhrverband in Essen, der insgesamt acht Talsperren betreibt und damit im Westlichen die Stabilisierung und Niedrigwasseraufhöhung der Ruhr vornimmt.
| Sorpetalsperre | |||
|---|---|---|---|
| Blick auf den Sperrdamm und den Sorpesee mit Langscheid, Vordergrund unten: Ausgleichsweiher | |||
| Lage | Hochsauerlandkreis | ||
| Zuflüsse | Sorpe | ||
| Abfluss | Sorpe → Röhr → Ruhr → Rhein → Nordsee | ||
| Größere Orte am Ufer | Langscheid, Amecke | ||
| Größere Orte in der Nähe | Sundern, Arnsberg | ||
|
| |||
| Koordinaten | 51° 21′ 1″ N, 7° 58′ 3″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1926–1935 | ||
| Höhe über Talsohle | 60 m | ||
| Höhe über Gründungssohle | 69 m | ||
| Höhe der Bauwerkskrone | 285 m ü. NN | ||
| Bauwerksvolumen | 3.380.000 m³ | ||
| Kronenlänge | 700 m | ||
| Kraftwerksleistung | 7,42 MW | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 283,03 m ü. NN | ||
| Wasseroberfläche | 3,30 km² | ||
| Gesamtstauraum | 70 Mio. m³ | ||
| Einzugsgebiet | 100,3 km² | ||
| Bemessungshochwasser | 46 m³/s | ||
| Quelle | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.