Start-und-Ziel-Schleife

Die Start-und-Ziel-Schleife (oft auch „Start- und Zielschleife“ geschrieben) war ein von 1927 bis 1982 vorhandener, 2,292 Kilometer langer Teil der Motorsport-Rennstrecke Nürburgring. Gebaut wurde sie zwischen 1925 und 1927 zusammen mit der Nordschleife und der Südschleife, deren Verbindung sie darstellte. Ebenso konnte sie als eigenständige Strecke benutzt werden. Da sie bis in die 1950er-Jahre Betonplatten als Streckenbelag hatte, wurde sie im Volksmund oft „Betonschleife“ genannt.

Nürburgring Start-und-Ziel-Schleife

Adresse:
Nürburgring Automotive GmbH
Nürburgring Boulevard 1
53520 Nürburg

Deutschland Nürburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland
50° 20′ 8,1″ N,  56′ 51,3″ O
Streckenart: permanente Rennstrecke
Eigentümer: Land Rheinland-Pfalz und Landkreis Ahrweiler
Architekt: Gustav Eichler, Ravensburg
Baubeginn: 1. Juli 1925
Eröffnung: 18. Juni 1927
Austragungsort
Formel 1:
1951–1954, 1956–1959, 1961–1969, 1971–1976
Stillgelegt: 1982
Abriss: 1982
Nürburgring Start-und-Ziel-Schleife
Streckendaten
Streckenlänge: 2,292 km (1,42 mi)
Kurven: 5
Kurvenüberhöhung: 2
Rekorde
Streckenrekord:
(Sportwagen)
0:47,8 min.
(Herbert Müller, Porsche, 1974)
http://www.nuerburgring.de

Beim Supersprint am 8. September 1974 umrundete sie Herbert Müller mit einem Porsche 917/30 TC in 47,8 Sekunden bzw. mit einem Schnitt von 172,619 km/h. Die gleiche Rundenzeit erzielte ein Jahr später Tim Schenken.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.