Talsperre Dröda

Die Talsperre Dröda, die nach dem gestauten Fluss auch Feilebachtalsperre oder Talsperre Feilebach genannt wird, ist eine Talsperre im Vogtlandkreis im Freistaat Sachsen. Sie wurde für die Trinkwasserversorgung und den Hochwasserschutz gebaut. Sie dient auch der Stromerzeugung.

Talsperre Dröda
Staumauer
Lage Vogtlandkreis
Zuflüsse Feilebach, Schafbach
Abfluss Feilebach → Weiße Elster
Größere Orte in der Nähe Burgstein
Koordinaten 50° 23′ 49″ N, 12° 3′ 24″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp Gewichtsstaumauer
Bauzeit 1964–1971
Höhe über Talsohle 38,8 m (41 m?)
Höhe über Gründungssohle 52,5 m
Höhe der Bauwerkskrone 437,78 m
Bauwerksvolumen 204 000 
Kronenlänge 375 m
Kronenbreite 6,4 m
Kraftwerksleistung 0,013 5 MW
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 435,5 m
Wasseroberfläche 1,25 km²
Speicherraum 17,32 Mio. m³
Gesamtstauraum 18,05 Mio. m³
Einzugsgebiet 53,29 km²
Bemessungshochwasser 67 m³/s
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.