Talsperre Heyda

Die Talsperre Heyda staut die Wipfra bei Ilmenau im südlichen Thüringen. Die Talsperre wurde von 1980 bis 1988 gebaut und 1989 zu Bewässerungszwecken in Betrieb genommen. Weitere Nutzungen sind: Niedrigwasseraufhöhung, Brauchwasserversorgung, Hochwasserschutz und Fischzucht.

Talsperre Heyda
Blick vom östlichen Ende des Staudamms Richtung Heyda hinter dem nördlichen Seearm und das Hotel am westlichen Ende des Staudamms
Lage Ilm-Kreis
Zuflüsse Wipfra
Abfluss Wipfra → Gera Unstrut Saale Elbe  Nordsee
Größere Orte in der Nähe Heyda, Bücheloh, Ilmenau
Koordinaten 50° 44′ 0″ N, 10° 57′ 27″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1980–1988
Höhe über Talsohle 15,80 m
Höhe über Gründungssohle 18,80 m
Höhe der Bauwerkskrone 418,50 m
Bauwerksvolumen 110.000 m³
Kronenlänge 239 m
Kronenbreite 3 m
Böschungsneigung luftseitig 1:2,5
Böschungsneigung wasserseitig 1:3,5
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 416,60 m
Wasseroberfläche 95 hadep1
Speicherraum 5,00 Mio. m³
Gesamtstauraum 5,32 Mio. m³
Einzugsgebiet 22 km²
Bemessungshochwasser 62 m³/s
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.