Talsperre Pöhl
Die Talsperre Pöhl ist nach der Größe des Speicherraums die zweitgrößte und nach der Höhe des Absperrbauwerkes über Gründung sowie nach der Wasserfläche die drittgrößte Talsperre in Sachsen. Die Talsperre dient dem Hochwasserschutz, der Brauchwasserversorgung, der Niedrigwasseraufhöhung, der Energieerzeugung, der Freizeiterholung und als Verkehrsbauwerk.
Talsperre Pöhl | |||
---|---|---|---|
Stausee mit Staumauer | |||
Lage | Vogtlandkreis | ||
Zuflüsse | Trieb, Rabenbach | ||
Abfluss | Trieb → Weiße Elster | ||
Größere Orte in der Nähe | Pöhl | ||
| |||
Koordinaten | 50° 32′ 28″ N, 12° 11′ 41″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Bauzeit | 1958–1964 | ||
Höhe über Talsohle | 47,85 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 61,55 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 379,25 m | ||
Bauwerksvolumen | 160 000 m³ | ||
Kronenlänge | 312 m | ||
Kronenbreite | 10,5 m | ||
Krümmungsradius | 600 m | ||
Kraftwerksleistung | 0,75 MW | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 375 m | ||
Wasseroberfläche | 3,87 km² | ||
Speicherraum | 62 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 69 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 160 km² | ||
Bemessungshochwasser | 136 m³/s | ||
Lageplan |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.